Was bringt die neue Bedarfsplanung?

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Inwieweit trägt die neue Bedarfsplanung den veränderten Rahmenbedingungen der ärztlichen Versorgung in den Städten und auf dem Land Rechnung?

Die Veranstaltung "Versorgung sichern für die Zukunft - die neue Bedarfsplanung", wird sich mit diesem Thema beschäftigen.

Die Situation stellt sich uneinheitlich dar: In vielen attraktiven Regionen herrscht ein sehr gutes Versorgungsangebot, in kaufkraftärmeren oder abgelegenen Regionen sind dagegen deutliche Zeichen der Unterversorgung festzustellen.

Wie der Zugang zu einer guten Versorgung für alle Versicherten gewährleistet und ausreichend Planungssicherheit für die Versorgenden hergestellt werden kann, diskutieren Jörg Freese vom Deutschen Landkreistag, Wilfried Jacobs, AOK Rheinland/Hamburg, Dr. Andreas Köhler, KBV, Landrat Jürgen Schulz, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Jens Spahn, MdB, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, und Stefan Zutz, Praxis Dres. Stefan und Ursula Zutz.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?