Zahl akuter Atemwegsinfekte ist stabil geblieben

15 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle

Veröffentlicht:

Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen ist bundesweit in der 3. KW im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Es wurden 15 klinisch-labor diagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. Es handelte sich um 3 Fälle von In fluenza A (H3N2), 9 nicht subtypisierte Fälle von Influenza A, 2 Fälle mit Influenza B-Infektion und einen nicht nach A oder B differenzierten Fall.basierend auf Meldungen von 1000 teilnehmenden Praxen zum Anteil von Patienten mit akuten Atemwegsinfekten

Weitere Informationen unter

www.aerztezeitung.de

http://influenza.rki.de

www.eiss.org

Die Daten stammen von der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 31.01.201212:25 Uhr

Tröpfchen-Infektion

Bei der Influenza handelt es sich bekanntlich primär um Atemwegs-Infektionen, deren Agens (Virus A var.) durch ungeschütztes Nießen und Husten auf empfängliche Schleimhäute anderer Menschen übertragen werden kann.
Daß das "Schweinegrippe"-Virus auch zu den oral trinkwasser-übertragenen (waterborn) Erregern zählt, ist bis heute völlig unbewiesen.
Auch fehlt die Evidenz, daß unser Grundwasser als Influenza-Virus verseucht angesehen werden muß.
Da will wohl jemand uns seine nicht billige Ultra-Filtration verkaufen?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene), Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?