Japan

42.000 Hühner wegen Vogelgrippe geschlachtet

Veröffentlicht:

TOKIO. Die japanischen Behörden haben wegen eines Ausbruchs der Vogelgrippe mit der Notschlachtung von rund 42.000 Hühnern begonnen.

Zu der Aktion kam es, nachdem am Sonntag einige Hühner auf einer Geflügelfarm in der südwestlichen Präfektur Miyazaki tot aufgefunden worden waren.

Sie wurden daraufhin positiv auf das Vogelgrippevirus H5 getestet, wie die Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf die Behörden meldete.

Erst Mitte Dezember waren in einer anderen Anlage rund 4000 Hühner wegen eines Vogelgrippe-Falls geschlachtet worden.

Beim letzten Ausbruch des hoch ansteckenden H5-Virus in Japan im Jahr 2011 waren etwa eine Million Hühner getötet worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?