700 Reisende mit Ruhr infiziert

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Mehr als 700 Reisende steckten sich im vergangenen Jahr im Ausland mit Bakterienruhr an, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin gestern mit.

Weitere etwa 30 Infektionen traten in Deutschland auf. Damit hat die Zahl der Ruhr-Erkrankungen im Vergleich zu 2003 um etwa 45 Prozent zugenommen. Am häufigsten trat Ruhr bei Reisen nach Ägypten, Indien und in die Türkei auf.

Das RKI registrierte außerdem etwa 200 Typhus-Infektionen, oft nach Reisen Richtung Indien. Etwa 120 Patienten mußten wegen Dengue-Fiebers behandelt werden, zumeist waren sie zuvor in Thailand, Indien oder Sri Lanka gewesen.

Zwei Deutsche erkrankten nach Reisen auf die Philippinen und nach Thailand an Lepra. Zurückgegangen ist die Zahl der Malaria-Erkrankungen: 2004 wurden etwa 700 Patienten gemeldet - im Vorjahr waren es 820.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?