Grippewelle

ARE-Aktivität wieder im Normalbereich

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der Woche bis zum 15. April (15. KW) weiter gesunken. Die Zahl der ARE-Patienten liegt dabei im Normalbereich.

Insgesamt wurden noch bei 11 Prozent von ARE-Patienten Grippeviren isoliert. Diese niedrige Positiven-Rate deutet auf das Ende der Grippewelle hin, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut (RKI).

In der 15. KW wurden 4031 laborbestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. Seit Oktober waren des damit 329.752 Fälle, darunter 58.148 Betroffene mit stationärer Therapie (18 Prozent).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Das ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs: Nur bei einem kleinen Teil von Patienten wird eine akute Atemwegserkrankung auch labordiagnostisch abgeklärt, betont das RKI.

Gemeldet wurden zudem 1414 Todesfälle mit Influenza-Infektion; 87 Prozent der Gestorbenen waren 60 Jahre oder älter.

Seit Beginn der Grippesaison wurden 616 Ausbrüche mit mehr als fünf Fällen übermittelt; darunter 144 Ausbrüche in Krankenhäusern, 135 in Kindergärten, 58 in Schulen und 51 in Alten- und Pflegeheimen.

Auch in den meisten Nachbarländern ist die Grippewelle abgeklungen: Eine moderate Aktivität gab es in der 14. KW nur noch in Schweden, Finnland, Weißrussland sowie in Frankreich, Österreich und in den Niederlanden. (eis)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?