Sächsische Impfkomission empfiehlt

Ab 2017 die tetravalente Grippe-Impfung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Sächsische Impfkommission (SIKO) empfiehlt ab 2017 vorrangig die tetravalente Grippe-Impfung. Sie zieht damit die Konsequenz aus den Erfahrungen der Saison 2015/2016. Im Winter vor einem Jahr gab es einen ausgeprägten Mismatch beim Influenza-B-Stamm im Standardimpfstoff. Der trivalente Grippe-Impfstoff deckte nämlich den zirkulierenden Stamm Influenza B/Victoria nicht ab. Die Virusvariante machte vor einem Jahr 53 Prozent aller Influenzaviren insgesamt aus.

In einer Pressemitteilung von GlaxoSmithKline betont Dr. Dietmar Beier, Vorsitzender der SIKO und Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin: "Aufgrund der Erfahrungen aus der letzten Grippe-Saison wird laut SIKOBeschluss vom 1. April 2016 empfohlen, in Zukunft vorrangig tetravalente Impfstoffe für die Grippe-Impfung einzusetzen. Dies ist ab Januar 2017 in den offiziellen Empfehlungen enthalten. Wir erwarten je nach konkreter Situation in der jeweiligen Saison eine mehr oder weniger deutliche Reduktion der InfluenzaErkrankungen, da mit den viervalenten Impfstoffen die Viren beider zirkulierender Influenza-B-Linien erreicht werden."

Die tetravalenten Impfstoffe mit vier statt drei Impfstämmen richten sich zusätzlich gegen die zweite B-Linie und erreichen damit einen im Vergleich breiteren Impfschutz.

Die aktuelle Grippesaison verlief bisher relativ mild. Die meisten Erkrankungen sind aber im Februar und März zu erwarten. Daher ist die Grippe-Impfung auch jetzt noch sinnvoll. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung