Ältere Patienten verschleiern häufig ihre Alkohol-Abhängigkeit

Bei älteren Menschen sind Gewohnheiten schwer zu durchbrechen. Hausärzte müssen damit rechnen, dass zehn Prozent der Rentner abhängig sind.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ein Gläschen zuviel? Experten schätzen, dass die Dunkelziffer der älteren Patienten mit einem Alkoholabusus höher als die offiziellen Zahlen ausfällt.

Ein Gläschen zuviel? Experten schätzen, dass die Dunkelziffer der älteren Patienten mit einem Alkoholabusus höher als die offiziellen Zahlen ausfällt.

© Paul von Stroheim / imago

BERLIN. Der Tod des Partners, körperliche Schmerzen oder Stress mit der Rente, dazu die Entlassung aus der beruflichen Verantwortung und das daraus folgende Infragestellen des Selbstbildes: Es gibt viele Gründe, im Alter zu viel zu trinken oder sich Benzodiazepine verschreiben zu lassen.

1,3 Millionen Menschen zwischen 60 und 69 Jahren trinken täglich Alkohol in riskanten Mengen, sagt Professor Tilman Wetterling. Etwa die Hälfte dieser Zahl könnte Untersuchungen zufolge medikamentenabhängig sein, sagte der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf bei der Vivantes-Veranstaltung Sucht im Alter.

Alle epidemiologischen Daten zur Sucht im Alter seien kritisch zu betrachten, sagte Wetterling. Sie lägen zu niedrig. Tatsächlich müssten Hausärzte damit rechnen, dass etwa zehn Prozent ihrer männlichen Patienten und vier Prozent der weiblichen über 75 Jahre ein Suchtproblem haben könnten.

Glaubhaft abstinent sei in dieser Altersgruppe nur ein Viertel. Problematisch sei außer dem Alkohol die Einnahme von psychoaktiven Substanzen sowie die Wechselwirkungen von Medikamenten untereinander und mit Alkohol.

Etwa die Hälfte der Benzodiazepin-Konsumenten werde abhängig, bestätigte Dr. Andreas Dieckmann, Chefarzt einer Entwöhnungsklinik. Die Sucht im Alter sollte auf jeden Fall behandelt werden, dafür plädiert Dieckmann.

Ärzte sollten bedenken, dass das Langzeitgedächtnis abhängiger Menschen auch im Alter leide. Außerdem steige der Alkoholgehalt im Blut bei Älteren schneller an.

Leichter aber falle es älteren Menschen, mit dem Rauchen aufzuhören. Außerdem verringerten sich neuropsychologische Auffälligkeiten, wenn ein Patient keinen Alkohol mehr trinke. Selbst die Hirnsubstanzminderungen seien reversibel.

Problematisch seien weniger die Langzeitabhängigen, sondern diejenigen Menschen, die erst im Alter abhängig werden - in der Regel von Alkohol, sagte Dieckmann.

Ihr sozialer Status sei oft gesichert, weswegen das fehlende Geld als Motivation für einen Ausstieg wegfalle. Von 100 Gesprächen mit Patienten aus dieser Gruppe führe nur eines zu einer Suchtbehandlung.

Der Entzug älterer Menschen unterscheide sich nicht von dem jüngerer Suchtpatienten. Allerdings hielten sich die Krankenkassen wie auch die Privatversicherer bei der Übernahme der Kosten für eine Entwöhnung älterer Menschen zurück.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Dr. Ralf Hettich 01.02.201108:41 Uhr

Unterschied zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit

Alkoholmissbrauch ist eine gesundheitsschädliche oder gefährliche Trinkgewohnheit. Dies kann das tägliche Trinken oder das Zuviel an Alkohol zu einem gewissen Zeitpunkt sein.

Alkoholmissbrauch kann Ihre Partnerschaft gefährden, Ihren Arbeitsplatz kosten und zu Problemen mit dem Gesetz führen, weil Sie zum Beispiel alkoholisiert Auto gefahren sind. Alkoholmissbrauch fängt dann an, wenn Sie weiter trinken, obwohl Sie wissen, dass Ihr Trinken Probleme verursachen wird.

Alkoholmissbrauch kann auch zu einer Alkoholabhängigkeit führen. Die Alkoholabhängigkeit wurde früher als Alkoholismus bezeichnet und ist eine chronische Suchterkrankung.

Bei einer Alkoholabhängigkeit sind Sie im Wesentlichen körperlich oder psychisch von Alkohol abhängig. Sie haben ein starkes Verlangen zu trinken, fühlen einen Zwang zu trinken.

Sie verlieren immer mehr die Kontrolle über Ihr Trinkverhalten, vernachlässigen alles zu Gunsten des Trinkens und zeigen Entzugserscheinungen bei einem reduzierten Alkoholkonsum. Sie weisen eine körperliche Toleranz gegenüber Alkohol auf, die sich in einer Trinkfestigkeit ausweist und es zeigen sich Veränderungen Ihrer Persönlichkeit.

Mit den besten Wünschen für Ihre Männergesundheit

Dr. Ralf Hettich
Mailkontakt: info@ralfhettich.de

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung