Aggressive Blutzuckersenkung: günstig fürs Hirn?

ESSEN (eb). Eine aggressive Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes bremst signifikant die Abnahme des Hirnvolumens, aber nicht die Verschlechterung kognitiver Funktionen. Das ergab die MIND-Studie, eine Unterstudie der ACCORD-Studie.

Veröffentlicht:

An der ACCORD-Studie nahmen 2977 Patienten im mittleren Alter von 62,5 Jahren mit HbA1c-Konzentrationen über 7,5 Prozent teil. 1469 erhielten eine aggressive Blutzuckersenkung mit Ziel-HbA1c unter 6 Prozent. 1508 Patienten erhielten eine Standardtherapie mit HbA1c zwischen 7 und 7,9 Prozent.

Im Verlauf von 40 Monaten nahmen die Werte im DSST-, STROOP- und MMSE-Test ab, und zwar bei beiden Gruppen im selben Ausmaß. Die Abnahme des mittleren Hirnvolumens in der Kernspintomographie war mit aggressiver Therapie allerdings signifikant reduziert.

Die ACCORD-Studie wurde vorzeitig abgebrochen, da mit der aggressiven Therapie die Sterblichkeit erhöht war.

Daher ist die Beobachtungszeit in der MIND-Studie zu kurz, um Rückschlüsse auf kognitive Funktionen zuzulassen, schreibt Professor Hans-Christoph Diener aus Essen in einem Kommentar.

Wegweisend sei allerdings die Tatsache, dass die Abnahme des Hirnvolumens bei aggressiv behandelten Patienten geringer war (InFo Neurologie & Psychiatrie 2012; 14 (2): 28).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?