Aids-Virus kam von Schimpansen in Kamerun

WASHINGTON (dpa). Vermutet hatten es Aidsforscher schon lange, jetzt gelang endlich auch der Nachweis: Der Aidserreger HIV wurde von wilden Schimpansen in Afrika auf Menschen übertragen.

Veröffentlicht:

Ein internationales Forscherteam sammelte in der Wildnis des zentralafrikanischen Staates Kamerun 446 Kotproben von frei lebenden Schimpansen ("Science" online). Bis zu 35 Prozent der Schimpansen waren infiziert: In ihrem Kot waren Antikörper der Affenvariante des HI-Virus (SIV) nachweisbar.

Die Analyse förderte sogar 34 Proben zu Tage, bei denen die gefundenen SIV-Antikörper der Affen auch mit menschlichen HIV-1- Antigenen reagierten. In zwölf Fällen waren die Testergebnisse der Affen nicht von Kontrolltests an HIV-1-infizierten Menschen zu unterscheiden.

Schon früher vermuteten Forscher, daß die erste HIV-1-Infektion eines Menschen bereits im frühen 20. Jahrhundert durch einen Schimpansen in Kamerun erfolgt sein muß.

Nach den neuen Erkenntnissen sind Kameruns Schimpansen aber nicht die ursprüngliche Quelle des Erregers. Sie selbst hätten sich bei anderen Affenarten im westlichen Zentralafrika mit SIV oder einem Vorläufer dieses Virus infiziert. Damit hat der Aidserreger schon zweimal die Artengrenze übersprungen, zuerst von Affen zu Menschenaffen und später vom Menschenaffen zu Menschen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung