Pandemie

Einreise-Checker bündelt Corona-Einreisebestimmungen

Der Corona-Einreise-Checker des Centrums für Reisemedizin CRM informiert kostenfrei über Einreisebestimmungen weltweit.

Veröffentlicht:
Urlauber und Geschäftsreisende fragen sich derzeit oft, welche Länder sie wieder bereisen können.

Urlauber und Geschäftsreisende fragen sich derzeit oft, welche Länder sie wieder bereisen können.

© Weedezign / Getty Images / iStock

Düsseldorf. Der weltweite Corona-Ausbruch ist mit vielen Reisebeschränkungen verbunden. Urlauber und Geschäftsreisende fragen sich derzeit oft, welche Länder sie wieder bereisen können und welche Einreisebestimmungen gelten. Um die Suche nach fundierten Informationen zu erleichtern, hat das Centrum für Reisemedizin CRM ein kostenloses Online-Tool, den „Corona-Einreise-Checker“, entwickelt. Dieser bündelt aktuelle Informationen aus verschiedenen, zuverlässigen Quellen wie beispielsweise dem Auswärtigen Amt oder der International Air Transport Association (IATA), berichtet das CRM.

Wann wird ein negatives PCR-Testergebnis benötigt?

Wer sich für ein bestimmtes Land interessiert kann es entweder über das Suchfeld eingeben oder über das vorliegende ABC aufrufen. Sofort erscheinen dann die gewünschten Informationen – ob eine Einreise möglich ist, welche Einreise- und Quarantänebestimmungen bestehen und was darüber hinaus wichtig ist: Für europäische Länder ist beispielsweise auch hinterlegt, ob es aktuell Ausgangssperren oder andere Einschränkungen des öffentlichen Lebens gibt.

„Reisende können sich über das Online-Tool auch darüber informieren, in welchen Ländern sie bei der Einreise ein negatives PCR-Testresultat benötigen“, wird Professor Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM, in der Mitteilung zitiert.

Infos über Webseite oder App

Wer sich für den Corona-Einreise-Checker des CRM interessiert, kann ihn auf zwei Wegen nutzen: über die Website des CRM oder über die CRM-App „gut.beraten. reisen.“ In beiden kostenfreien Angeboten sind zusätzlich die reisemedizinischen Länderinformationen des CRM integriert – laienverständliche Informationen zur Gesundheitsvorsorge für die einzelnen Länder, die über das Thema Corona hinausgehen.

Da sich die Bestimmungen immer wieder ändern, werden sie im Corona-Einreise-Checker regelmäßig aktualisiert. „Da sich das Infektionsgeschehen jedoch überall schnell verändern kann, müssen wir darauf hinweisen, dass wir die Daten natürlich nicht in Echtzeit anbieten können“, sagt der Reisemediziner. Das CRM könne daher keine Gewähr oder Haftung übernehmen, wenn sich Bestimmungen kurzfristig ändern. (eb)

Der Corona-Einreise-Checker ist erreichbar unter: crm.de/rc/corona/

Download der App über die App-Stores für Apple und Android

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung