Rezidivierende Appendizitis

Aller üblen Dinge waren drei

Fälle wiederkehrender Appendizitis nach Appendektomie sind rar, in der medizinischen Literatur aber durchaus beschrieben worden. Doch es sind offenbar sogar mehrere Rezidive möglich, wie ein Fall aus den USA zeigt.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Trotz Appendektomie in der Vorgeschichte sollten Patienten mit Verdacht auf eine Blinddarmentzündung nach konservativer Therapie nicht ohne Bildgebung entlassen werden, so ein Notfallmediziner.

Trotz Appendektomie in der Vorgeschichte sollten Patienten mit Verdacht auf eine Blinddarmentzündung nach konservativer Therapie nicht ohne Bildgebung entlassen werden, so ein Notfallmediziner.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

HACKENSACK. Den Patienten, der da im August des vergangenen Jahres in die Notaufnahme des Hackensack University Medical Centers kommt, sollte es eigentlich gar nicht geben. Der 32-Jährige, ansonsten gesund, klagt über Schmerzen im unteren rechten Quadranten des Abdomens. Der McBurney-Punkt ist schmerzempfindlich, mit Abwehrspannung, aber ohne Loslassschmerz. Psoas- und Rovsing-Zeichen sind positiv. Das ist hochverdächtig auf eine akute Appendizitis. Doch im unteren rechten Quadranten findet sich noch etwas: Operationsnarben. Der Mann ist bereits appendektomiert worden. Und zwar nicht nur einmal, sondern zweimal.

Die Ärzte geben dem Patienten Schmerzmittel und versorgen ihn intravenös mit Flüssigkeit. Zudem ordnen sie routinemäßige Laboruntersuchungen an, die allerdings nichts Auffälliges ergeben. Zwischen den vorangegangenen Operationen, beide an einem anderen Krankenhaus vorgenommen, ist nur eine Woche vergangen. Der letzte Eingriff liegt erst fünf Tage zurück. All diese Merkwürdigkeiten veranlassen die Mediziner in Hackensack, den Patienten zum Kontrast-CT zu schicken.

Die Appendix ist immer noch da

Der diensthabende Radiologe besorgt sich die Voraufnahmen aus der Klinik, deren Ärzte den Mann zuvor zweimal operiert hatten. Er sieht sich alle Bilder an. Schließlich greift er zum Telefon und ruft seine Kollegen in der Notaufnahme an. Seine Diagnose steht fest. "Der direkte Vergleich unserer und der kürzlich aushäusig gemachten Computertomogramme zeigt: Die Appendix des Patienten ist nach wie vor vorhanden. Und es finden sich ebenfalls wieder die Zeichen einer akuten Appendizitis."

An den Rändern des Zäkums seien außerdem Clips und Nahtmaterial zu erkennen. Nachdem der Radiologe seine Arbeit getan hat, treten erneut Bauchchirurgen ans Bett des Patienten – in knapp zwei Wochen zum dritten Mal. Sie entscheiden sich für ein konservatives Vorgehen mit Ciprofloxacin und Metronidazol, weil sie das Risiko einer Darmperforation bei erneuter Operation scheuen.

Der Notfallmediziner Al Giwa, der über den Fall in der Fachzeitschrift "American Journal of Emergency Medicine" berichtet hat, weiß von 36 Fällen rezidivierter Appendizitis in der englischsprachigen medizinischen Literatur (Am J Emerg Med 2017, online 8. Dezember). Eine Bezeichnung dafür lautet "Stumpfappendizitis". Dahinter steht die Vorstellung, es handle sich um eine Komplikation nach unvollständiger Appendektomie.

Doch selbst das scheint im geschilderten Fall fraglich zu sein. Denn Giwa hat die Berichte der ersten beiden Operationen eingesehen. Hiernach ist die Appendix beim ersten Eingriff lege artis an der Basis abgesetzt worden. Und in der zweiten hat der Operateur nicht nur die Verschlussklammern der ersten Op, sondern nach eigenem Bekunden "mögliche Überreste des Appendix sowie Anzeichen von Infektion oder Abszess im Zäkum" samt und sonders identifiziert. Sogar der pathologische Befund nach der zweiten Operation bestätigt das Vorhandensein von Wurmfortsatzgewebe und zäkumtypischem umgebendem Fett und Muskulatur.

Kein akutes Abdomen riskieren!

Für Giwa unterstreicht der Fall, alle Patienten mit charakteristischen Beschwerden, die den Verdacht auf Appendizitis lenken, gleich zu behandeln, und zwar unabhängig davon, ob bereits eine Appendektomie stattgefunden hat. Er warnt davor, solche Patienten nach konservativer Therapie ohne Bildgebung zu entlassen und damit ein akutes Abdomen durch ein perforiertes Appendizitisrezidiv zu riskieren.

Wie es dem Hackenstacker Patienten weiter erging, ist nicht bekannt. Laut Giwa ist er zur drei Wochen später geplanten Nachuntersuchung nicht erschienen. Wiederholte Versuche, ihn telefonisch zu erreichen, sind fehlgeschlagen. Immerhin wurde er bisher auch nicht mit einem weiteren Rezidiv vorstellig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Andreas Petri 23.01.201818:26 Uhr

Scheinoperation kann zu scheinbarem Appendizitisrezidiv führen

In meiner Facharztausbildung in den USA erzählten mir Kollegen aus Indien, dass es dort gar nicht so selten vorkomme, dass bei armen Leuten mit Bauchschmerzen und Appendizitisverdacht eine Scheinoperation durchgeführt würde, teilweise sogar mehrfach. Man sollte also auch aus diesem Grund keine Appendiztis wegen vorhandener Operationsnarbe ausschließen.

Dr. Michael Traub 23.01.201807:00 Uhr

Nichts ist unmöglich

Eine Appendizitis kann auch durch eine Entzündung des Meckelschen Divertikels vorgetäuscht werden, einem Rest des ductus omphalomesentericus, der immerhin bei 2 % der Menschen nachweisbar ist. ''Unmögliche'' Rezidive gibt es auch bei nicht vollständig entfernten Tonsillen. Bei zwei Patienten mit angeblichem Z. n. Cholezystektomie habe ich eine Cholezystitis bei Rezidiv-Cholelithiasis erlebt, da bei den Voroperationen nur die Gallensteine aus der Gallenblase entfernt worden waren, die Gallenblase selbst war dafür nur geöffnet worden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener