Asthma

Alternativmedizin nur aus Not?

Viele Asthmapatienten nutzen Komplementär- und Alternativmedizin. Nicht selten zeigt dies an, dass ihre Beschwerden durch die Basistherapie nicht unter Kontrolle sind.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Warum Patienten Komplementärmedizin anwenden, sollten Ärzte klären.

Warum Patienten Komplementärmedizin anwenden, sollten Ärzte klären.

© Susanne Güttler / fotolia.com

VANCOUVER. Atemübungen, Phytomedizin, Homöopathie - wie andere chronisch kranke Patienten auch, greifen Asthmatiker nicht selten auf Verfahren der Komplementär-/Alternativmedizin (CAM) zurück. Dagegen spricht wenig, so lange es die indizierte Therapie und den Krankheitsverlauf nicht beeinträchtigt.

Forscher der University of British Columbia in Vancouver haben in einer populationsbezogenen Studie untersucht, wie häufig Asthmatiker von CAM-Methoden Gebrauch machen und wie dies mit der Kontrolle des Asthmas zusammenhängt (BMJ Open 2013; 3: e003360).

Zu beachten ist, dass in dieser Untersuchung, wie im angelsächsischen Sprachraum üblich, nicht streng zwischen komplementärer und alternativer Medizin unterschieden wird.

486 Asthmapatienten, durchschnittlich 52 Jahre alt, wurden danach gefragt, ob sie während der vergangenen zwölf Monate CAM genutzt hatten. 36,8 Prozent antworteten darauf mit Ja. 17,7 Prozent machten Atemübungen, 10,1 Prozent schluckten Phytotherapeutika und 9,1 Prozent Vitamine.

Auf den Plätzen folgten Diäten (8,3 Prozent ), Chiropraktik (5,4 Prozent ), Akupunktur (4,5 Prozent ), Naturheilkunde (3,5 Prozent ), Homöopathie (3,3 Prozent ). Andere Verfahren schlugen mit zusammen mit 16,3 Prozent zu Buche.

Komplementärmedizin ersetzt nicht die Basistherapie

Alle Störgrößen einberechnet, waren zwei Faktoren mit einer höheren Wahrscheinlichkeit assoziiert, CAM einzusetzen: weibliches Geschlecht (Odds Ratio [OR] 1,66) und unkontrolliertes Asthma (OR 2,25).

Ein Zusammenhang zwischen der Anwendung respektive Nichtanwendung von Standardmedikation mit dem CAM-Gebrauch bestand aber nicht - und damit auch kein Hinweis auf CAM als Alternativmedizin im Wortsinn.

Dennoch weisen die Autoren der Studie darauf hin, dass der Einsatz komplementärer oder alternativer Medizin von zweifelhaftem Nutzen und zumindest potenziell mit Nebenwirkungen und Arzneiinteraktionen behaftet sei.

Ärzte sollten sich auf alle Fälle der CAM-Therapie ihrer Patienten bewusst sein und auch verstehen, warum diese sich solcher Behandlungsformen bedienten.

Im Griff zu Komplementär-Alternativem drücke sich womöglich eine Unzufriedenheit mit der herkömmlichen Therapie aus - was für den behandelnden Arzt ein Grund sein sollte, das Asthmamanagement kritisch zu prüfen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung