Schlechte Schulnoten

Am Zeckenstich lag es nicht

Wenn Kinder Jahre nach überstandener Neuroborreliose über Kopfweh, Müdigkeit oder Konzentrationsschwäche klagen, ist das nicht unbedingt eine Folge der Infektion mit Borrelia burgdorferi.

Veröffentlicht:
Sauer über die Schulnoten? Die Borrelien trifft aber keine Schuld.

Sauer über die Schulnoten? Die Borrelien trifft aber keine Schuld.

© Jan Andersen / fotolia.com

FALUN (EO). Fünf Jahre nach Diagnose und Therapie einer Lyme-Neuroborreliose waren in einer schwedischen Studie 75 Prozent der betroffenen Kinder vollständig geheilt, berichten Forscher um Dr. Barbro H. Skogman von der Falun-Klinik (Pediatrics 2012; online 16. Juli).

Eine Gesichtsnervenlähmung war mit 63 Prozent das häufigste neurologische Symptom zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung. Diese blieb in 21 Prozent nach fünf Jahren bestehen, das allerdings meist nur in mäßiger Ausprägung.

Die Betroffenen litten unter einem behinderten Lidschluss, tränenden Augen, Schwierigkeiten bei der Aussprache und sozialen Problemen.

Insgesamt zeigte jedes Fünfte der 84 befragten Kinder zum Follow-up-Zeitpunkt gesicherte neurologische Erkrankungsfolgen, neben der Gesichtsnervenlähmung auch andere motorische oder sensorische Defizite wie Neuropathien oder einen pathologischen Romberg-Test (Schwank- oder Fallneigung bei geschlossenen Augen).

Doxy oral oder intravenös

Acht Prozent hatten persistierende neurologische Symptome, die die Ärzte als "mögliche" Erkrankungsfolgen einstuften. Dazu gehörten Parästhesien, Schmerzen oder Gleichgewichtsstörungen, die vom Charakter her zur Neuroborreliose passten und im zeitlichen Zusammenhang damit aufgetreten waren.

Überraschenderweise waren häusliche Aktivitäten und vor allem auch schulische Leistungen durch die neurologischen Defizite nicht etwa stärker beeinträchtigt als bei 84 zufällig ausgewählten gesunden Kindern.

Das galt auch bei unspezifischen subjektiven Symptomen wie Kopfschmerzen, Fatigue, Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen. Hierunter litten nach eigenen Angaben über 40 Prozent der kleinen Borreliosepatienten, aber auch 38 Prozent der Vergleichsgruppe.

Solche subjektiven Beschwerden sollten nicht als Überbleibsel der Neuroborreliose fehlinterpretiert werden, raten die Autoren.

Auch auf eine andere Frage gibt die Studie eine klare Antwort: Ob mit oralem Doxycyclin oder auch intravenös mit Ceftriaxon oder Penicillin behandelt wurde, war im Hinblick auf die neurologischen Langzeitfolgen ohne Belang.

Mehr zum Thema

Zecken

Deutlich mehr FSME-Fälle in diesem Jahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert