EU-Zulassung

Amivantamab ist neue Option bei Lungenkrebs

Veröffentlicht:

Neuss. Rybrevant® (Amivantamab) hat die EU-Zulassung bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) erhalten. Die Therapie ist indiziert bei erwachsenen NSCLC-Patientinnen und -Patienten mit aktivierenden Exon-20-Insertionsmutationen (Exon20ins) des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) nach Versagen einer platinbasierten Therapie. Amivantamab ist ein bispezifischer vollhumaner Antikörper.

Grundlage der Zulassung sind die Ergebnisse der multizentrischen Multikohorten-Phase-I/Ib-Studie CHRYSALIS. In der Studie erreichte die Wirksamkeitspopulation (n = 81, Datenschnitt: 8. Oktober 2020) bei medianer Nachbeobachtungszeit von 9,7 Monaten eine Gesamtansprechrate von 40 % (95 %-Konfidenzintervall [KI]: 29–51). Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 8,3 Monate (95 %-KI: 6,5–10,9), das mediane Gesamtüberleben 22,8 Monate (95 %-KI: 14,6–nicht erreicht; beides sekundäre Endpunkte). Insgesamt ergab sich für Amivantamab in der CHRYSALIS-Studie ein handhabbares Verträglichkeitsprofil.

EGFR-Exon20ins bilden mit einem Anteil von 12 % die dritthäufigste Treibermutation im EGFR-Gen. In der Regel sind EGFR-Exon20ins resistent gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren der ersten, zweiten und dritten Generation. Die Patienten weisen im Vergleich zu denjenigen mit häufigen EGFR-Mutationen eine ungünstigere Prognose auf.

Bei therapienaiven Patienten mit dieser Treibermutation empfiehlt die Onkopedia-Leitlinie NSCLC vor allem platinbasierte Chemoimmuntherapien. Mit der Zulassung von Amivantamab steht nach platinhaltiger Therapie nun eine zielgerichtete Therapieoption mit robuster Wirksamkeit zur Verfügung. (eb)

Quelle: Mitteilung der Janssen-Cilag GmbH

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung