Anatomische Variante mit Folgen für den Darm

Das Röntgen des Thorax wegen einer Belastungsdyspnoe brachte einen Zufallsbefund zutage: ein Chilaiditi-Syndrom - Ursache für die Bauchbeschwerden der Patientin.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Die Röntgenbilder zeigen eine Überblähung von Kolonanteilen an der rechten Flexur zwischen Leber und Diaphragma rechts.

Die Röntgenbilder zeigen eine Überblähung von Kolonanteilen an der rechten Flexur zwischen Leber und Diaphragma rechts.

© Dr. Joseph Vrahimis, Bad Lippspringe

BAD LIPPSPRINGE. Luft unter der rechten Zwerchfellkuppel auf der Röntgen-Thoraxaufnahme einer alten Dame war der Grund für die Konsultation eines Gastroenterologen. Doch ein Pneumoperitoneum lag nicht vor.

Die 75-jährige Frau klagte über Blähungen, Verstopfung und uncharakteristische Bauchbeschwerden. Wegen einer Belastungsdyspnoe war sie zuvor beim Pneumologen untersucht worden. Dem war das Röntgenbild suspekt, und er schickte die Patientin weiter zum Magen-Darm-Spezialisten.

Die Koloskopie sowie die Magen- und Zwölffingerdarmspiegelung waren unauffällig. Der H2-Atemtest ergab dann eine Laktose- und Fruktose-Intoleranz, so Dr. Joseph Vrahimis aus Bad Lippspringe (MMW 2010; 48: 5).

Das Thoraxbild ließ sich mit der Verlagerung der rechten Kolonflexur zwischen Leber und Zwerchfell erklären - ein Chilaiditi-Syndrom (Interpositio hepato-diaphragmatica, Interpositio coli). Der Dickdarm ist dabei um die Längsachse des Mesenteriums gedreht.

Je nach Drehungsgrad kann diese anatomische Variante völlig asymptomatisch sein, in anderen Fällen bestehen Oberbauchbeschwerden, oder es tritt sogar ein Ileus auf.

Normalerweise habe das Chilaiditi-Syndrom jedoch keinen Krankheitswert, so Vrahimis. Die Diagnose werde meist zufällig gestellt, wenn eine Röntgen-Thoraxaufnahme angefertigt wird. Der Gastroenterologe behandelte konservativ entblähend sowie stuhlgangregulierend mit indischem Flohsamen und / oder Macrogol.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung