Klinische Studie

Antikörper gegen HIV breit wirksam

Statt einer aktiven Impfung gegen HIV setzen manche Forscher auf breit neutralisierende Antikörper gegen den Aids-Erreger - und sind in einer ersten Studie mit 15 Patienten erfolgreich.

Veröffentlicht:

Große Hoffnungen setzen Wissenschaftler derzeit auf die Ergänzung der medikamentösen Therapie durch breit neutralisierende Antikörper. Dazu gehört etwa der Antikörper 3BNC117. Vor wenigen Jahren entdeckten Forscher, dass einige HIV-Infizierte - man schätzt etwa ein Prozent - nach langer Infektionsdauer auch Antikörper bilden, die breit virusneutralisierend wirken, indem sie mehrere HIV-Varianten zugleich erkennen, an sie binden und Attacken auf die CD4-Zellen verhindern.

Der Antikörper 3BNC117 wurde aus dem Blut eines HIV-Infizierten isoliert und kloniert, dessen Immunsystem den Aids-Erreger optimal unter Kontrolle gebracht hatte. Er neutralisiert etwa 80 Prozent der weltweit existierenden HIV-Varianten und erkennt Bindungsstellen auf HIV-1, die gp120-Region der env-Moleküle.

In einer ersten klinischen Studie gelang es tatsächlich, mit dem gut verträglichen Antikörper bei noch unbehandelten HIV-Infizierten die Virusmenge deutlich zu reduzieren (Nature 2015; 522: 487-491). Um die Viren gut unter Kontrolle halten zu können, reicht jedoch die Behandlung ausschließlich mit breit neutralisierenden Antikörpern voraussichtlich nicht aus.

Aktuelle Ergebnisse der kleinen Studie mit 15 HIV-Infizierten und einem Follow-up von nunmehr einem halben Jahr zeigen, dass eine einzige Behandlung mit dem Antikörper 3BNC117 nicht nur die Infektion weiterer Immunzellen im Körper verhindert, sondern offenbar auch dazu beiträgt, bereits infizierte Lymphozyten zu eliminieren (Science 2016; 352/6288: 997-1001 sowie 1001-1004).

In einer folgenden Studie soll nun geprüft werden, ob die kombinierte Behandlung von HIV-Infizierten mit antiretroviral wirksamen Medikamenten und dem Antikörper geeignet ist, Reservoire, in denen der Aids-Erreger quasi schlummert, zu zerstören. (ple)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung