München

Atemnot-Ambulanz eröffnet

Mit Selbstmanagement, Atemübungen oder Medikamenten hilft eine Ambulanz Patienten mit chronischen Erkrankungen, das Symptom Atemnot zu lindern.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Am Klinikum der Universität München (LMU) ist die deutschlandweit erste Atemnot-Ambulanz für Patienten mit chronischen Erkrankungen eingerichtet worden, teilt die LMU mit.

Und zwar an der Medizinischen Klinik in der Ziemssenstraße 1. Es handele sich nicht um eine Anlaufstelle für Notfälle, so das Klinikum.

Trotz optimaler Therapie der Grunderkrankung komme es bei fortgeschrittenen Erkrankungen wie COPD, Herzinsuffizienz, Krebs oder Lungenfibrose ja oft zu chronischer Atemnot.

Zur Therapie wird den Patienten eine Kombination aus Selbstmanagement, Atemübungen und Einnehmen günstiger Körperhaltungen vermittelt, oder sie erhalten Medikamente. International würden solche Ambulanzen seit Längerem angeboten, so die LMU.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wird in einer randomisiert-kontrollierten Studie, der BreathEase-Studie, evaluiert. Eine Teilnahme ist Voraussetzung für die Behandlung.

Infos erhalten Sie bei Dr. Michaela Schunk, Tel: 089/ 4400-77946, E-Mail: atemnotambulanz@med.uni-muenchen.de, www.atemnotambulanz.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?