Atemtherapie macht Asthmatikern das Leben angenehmer

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Asthmatiker profitieren einer aktuellen Studie zufolge von einer Atemtherapie zusätzlich zur leitliniengerechten medikamentösen Behandlung. Patienten, die eine Atemtherapie erhielten, hatten eine signifikant bessere Lebensqualität als Patienten ohne diese Therapie (Thorax 64, 2009, 55). Beurteilt wurde dies nach dem Asthma Quality of Life Questionnaire (AQLQ).

94 Asthmatiker nahmen an drei Atemphysiotherapie-Sitzungen teil. Die 89 Patienten nahmen an drei Sitzungen mit Patientenschulung ohne Atemtherapie teil. Alle wurden leitliniengerecht medikamentös behandelt. Die Lebensqualität besserte sich in beiden Gruppen.

Nach sechs Monaten fand sich jedoch ein signifikanter und klinisch relevanter Unterschied zugunsten der Atemtherapie. Signifikante Verbesserungen gab es hiermit auch bezüglich Angst und Depression. Und es bestand ein Trend zur besseren Asthmakontrolle.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?