Baden-Württemberg registriert jeden dritten Masern-Fall

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Fast ein Drittel der bundesweit 1605 Masern-Erkrankungen im vergangenen Jahr entfallen auf Baden-Württemberg. Das hat die Landesregierung in Stuttgart in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hin erklärt. Mit landesweit 526 Fällen verzeichnet das Land mit Abstand die meisten Fälle (Bayern 435, Berlin 159, Hessen 122, NRW 101).

Von den 526 Masern-Fällen lassen sich 302 (57 Prozent) auf insgesamt zwölf Ausbrüche in Schulen und 31 Fälle (sechs Prozent) auf Ausbrüche in Kitas zurückführen, heißt es in der Antwort.

Aus Daten der Einschulungsuntersuchungen ergibt sich, dass der Durchimpfungsgrad der Kinder mit 94,1 Prozent (erste Impfung) und 87,6 Prozent (zweite Impfung) deutlich und dem Bundesschnitt liegt. Dieser beträgt 96,1 Prozent für die erste und 90,1 Prozent für die zweite Masern-Impfung. Lediglich Bayern weise im Ländervergleich noch niedrigere Impfquoten auf, erklärte die Landesregierung. Allerdings sei die Impfquote bei Schulanfängern in der vergangenen Dekade gestiegen. So betrug im Jahr 2000 der Anteil der nie gegen Masern geimpften Kinder 9,9 Prozent. Im Untersuchungsjahr 2009/2010 traf dies noch auf 5,9 Prozent der Erstklässler zu.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?