Belegt: Jucken ist ansteckend

NEU-ISENBURG (BS). Beobachtet man eine Person, die sich kratzt, verursacht dies Juckreiz beim Betrachter.

Veröffentlicht:

Dieses Phänomen bestätigt eine Studie, in der 25 Probanden verschiedenen Stimuli ausgesetzt wurden: Nach der Applikation von Histamin oder Kochsalzlösung in den Unterarm sahen sie entweder ein Video, in dem sich jemand am Unterarm kratzte, oder sie sahen ein Video, in dem dieselbe Person bewegungslos dasaß.

Elf Probanden litten an atopischer Dermatitis, die anderen hatten keine Hauterkrankung (BJD 2011; 164: 1299 -1303).

Video mit sich kratzenden Personen angesehen

Bei den Atopikern verstärkte das Video mit der sich kratzenden Person den Juckreiz: Selbst wenn sie nur Kochsalzlösung erhalten hatten, erhöhte sich der Juckreiz auf einer visuellen Analogskala von 0,82 auf 2,51. Sie kratzten sich doppelt so lang wie beim Betrachten des neutralen Videos.

Bei den Kontrollpersonen war dieser Effekt nur schwach ausgeprägt. Bei den Dermatitis-Patienten mit Histaminstimulus verdoppelte sich ebenfalls die Kratzzeit, wenn sie statt des neutralen Films die Bildsequenz mit dem kratzenden Menschen betrachteten.

Spiegelneuronen im präfrontalen Kortex könnten eine Rolle spielen

Die Autoren der Studie nennen als Erklärung die Aktivität von Spiegelneuronen im präfrontalen Kortex, die bei dieser Form der Übertragung von Bedeutung sein könnten.

Alternativ wäre ein Nocebo- oder "Pruricebo"-Effekt möglich, bei dem afferente Impulse, die gar nicht mit Juckreiz in Zusammenhang stehen, fehlinterpretiert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infectopharm

Akne-Gel mit neuer Stärke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung