Bewährungsprobe für die Fett-weg-Spritze

NEU-ISENBURG (sko). Davon träumen viele: mit einer Spritze Fett los werden. Mit der Fett-weg-Spritze soll das möglich sein. Ob das tatsächlich so ist, prüft derzeit Professor Johannes Huber von der Unifrauenklinik Wien in der ersten Studie dazu.

Veröffentlicht:

Hauptbestandteil der Fett-weg-Spritze ist das aus Sojabohnen gewonnene Phosphatidylcholin. Als Lipostabil® ist die Spritze zur intravenösen Lipolyse bei Fettembolien zugelassen. Vor zehn Jahren hat eine brasilianische Ärztin begonnen, die Substanz subkutan in unerwünschte Fettpolster zu spritzen, um diese so aufzulösen. Inzwischen ist die Spritze auch in Deutschland sehr gefragt, wie auch im ZDF-Gesundheitsmagazin "Praxis" am Mittwoch dieser Woche berichtet wurde.

Doch welche Reaktionen die Substanz im Fettgewebe auslöst oder wie das Fett abtransportiert wird, ist völlig unklar.

"Ich habe in der Medline keine halbwegs vernünftige Studie zu diesem Thema gefunden", sagte Huber zur "Ärzte Zeitung" - Anlaß für ihn, selbst eine Studie zu initiieren. Bei über 50 Frauen wird dabei vor sowie nach der dreimaligen Phosphatidylcholin-Behandlung mit DXA (Dual-X-Ray-Absorptiometry) der Fettanteil im Körper bestimmt.

Bei der Therapie werden im Abstand von etwa zwei Wochen jeweils 10 ml Phosphatidylcholin unter die Haut von Hüfte oder Bauch gespritzt. Nach der ersten Injektion konnte Huber optisch keinen Effekt feststellen. Antwort auf die Frage, "wirkt es oder wirkt es nicht?" gibt es in etwa sechs Wochen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: "Fett weg" endlich mal wissenschaftlich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung