Bisphosphonat nur einmal monatlich

FRIEDRICHSRUHE (ts). Für Frauen mit postmenopausaler Osteoporose soll im Herbst dieses Jahres in Europa mit Ibandronat die erste orale Bisphosphonat-Therapie mit monatlicher Einnahmefrequenz verfügbar sein. In den USA ist die Zulassung vor wenigen Wochen bereits erteilt worden.

Veröffentlicht:

Von der monatlichen Therapiefrequenz wird vor allem eine verbesserte Compliance erwartet - und damit ein größerer Frakturschutz. Wie bereits berichtet, entspricht die Wirksamkeit der monatlichen Therapie mit dem Bisphosphonat der Wirksamkeit der täglichen Behandlung.

Daß die monatliche Einnahme der täglichen gleichwertig ist, hat die BONE-Studie ergeben (J Bone Miner Res 19, 2004, 1241). Professor Dieter Felsenberg von der Charité in Berlin stellte die Studie vor wenigen Tagen auf einem Workshop von GlaxoSmithKline und Hoffmann-La Roche in Friedrichsruhe vor.

Verglichen wurde in dieser Placebo-kontrollierten Studie mit knapp 1300 Patientinnen eine tägliche Ibandronat-Therapie (2,5 mg oral) mit einer oralen monatlichen Ibandronat-Therapie (100 oder 150  mg). In beiden Verum-Gruppen war die Dreijahres-Inzidenz lumbaler Wirbelkörperfrakturen deutlich niedriger als in der Kontrollgruppe: Die Reduktion betrug in der Gruppe mit täglicher Therapie 62 Prozent, in der zweiten Ibandronat-Gruppe 50 Prozent, wobei die Differenz statistisch nicht signifikant war.

Primärer Studienendpunkt war nach Angaben von Felsenberg die prozentuale Knochendichte (LWS) nach zwölf Monaten. Ergebnis beim primären Endpunkt: Die monatliche Therapie mit 100  mg Ibandronat ist der täglichen Therapie mit 2,5 mg gleichwertig. Die Therapie mit 150  mg war der Behandlung mit 2,5 mg täglich sogar überlegen.

Die Auswertung sekundärer Endpunkte ergab zudem, daß, was die Knochendichte in Hüfte und Trochanter angeht, auch die 100 mg-Dosis der täglichen Therapie signifikant überlegen ist. Die größte Knochendichte-Zunahme in allen Skelettbereichen wurde mit der höchsten Dosis von Ibandronat (geplanter Handelsname Bonviva®) erzielt. Bei der Inzidenz unerwünschter Ereignisse gab es keine Unterschiede zwischen den Therapiegruppen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?