„Klassische Problemzeit“

Blutspendedienst schaut sorgenvoll in den Sommer

Veröffentlicht:
Ery-Konzentrate. Die Sommerferien sind für Blutspendedienste eine immer wiederkehrende Problemzeit.

Ery-Konzentrate. Die Sommerferien sind für Blutspendedienste eine immer wiederkehrende Problemzeit.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Mainz / Saarbrücken. Der DRK-Blutspendedienst West blickt mit Sorge auf die nächsten Monate. „Wir stehen vor der klassischen Problemzeit der Blutspendedienste, den Sommerferien“, sagte Stephan David Küpper, Sprecher der Organisation. Dabei sei der Bedarf hoch, in den Kliniken werde wieder viel operiert. Doch bereits seit der Lockerung der Coronaregeln sei die Zahl der Spender zurückgegangen. „Während des Lockdowns war eine Blutspende vielleicht eine willkommene Abwechslung“, mutmaßte er.

Für die Blutspende wird wegen der Corona-Einschränkungen ein Termin benötigt, diese Regelung soll auch nach Abklingen der Pandemie weiter gelten. „Wir können besser planen, wenn wir wissen, wie viele Leute kommen. Und die Menschen selbst müssen nicht warten.“

In Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden gesunde Menschen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren zur Blutspende gebeten, abgenommen werden jeweils 500 Milliliter Blut. Wer gegen Corona geimpft wurde, kann laut Küpper bereits einen Tag später zur Blutspende gehen, sofern keine Impfreaktionen entstanden sind. (dpa/lrs)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter