CT-Screening nur mit einer Qualitätssicherung!

BERLIN (gvg). Kürzlich wurden die vorläufigen Ergebnisse des USamerikanischen National Lung Screening Trial vorgestellt. Bei starken aktiven oder ehemaligen Rauchern zwischen 55 und 74 Jahren verringerten jährliche Niedrigdosis-CT-Untersuchungen die Lungenkrebsmortalität um 20 Prozent.

Veröffentlicht:

Professor Martin Kohlhäufl aus Stuttgart appellierte beim PraxisUpdate 2011 an die Kollegen, sich argumentativ auf dieses Thema vorzubereiten. Spätestens wenn die Ergebnisse offiziell publiziert sind, erwartet er einen starken Anstieg des Interesses am Screening per Thorax-CT: "Hier dürften umfangreiche Maßnahmen zur Qualitätssicherung nötig werden", so Kohlhäufl.

Die Patienten sollten unbedingt darüber aufgeklärt werden, was es impliziert, wenn man sich für ein solches Screening entscheidet. Sie müssten über das Strahlungsrisiko informiert werden und sich klar darüber sein, dass nur wiederholte Untersuchungen, nicht aber eine Einzeluntersuchung, den gewünschten Effekt bringen.

Aufgeklärt werden müsse auch darüber, dass falsch positive Befunde vorkommen, die eine relativ invasive Diagnostik nach sich ziehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?