Ärzte ohne Grenze startet Kampagne

Chagas-Krankheit bedroht 75 Millionen Menschen

Veröffentlicht:

BERLIN. Sechs Millionen Erkrankte weltweit, 12.000 Tote jährlich, 75 Millionen Menschen, die in Gefahr sind, sich zu infizieren – die Zahlen zur amerikanischen Trypanosomiasis sind bedrückend. Und doch gehört sie zu den vergessenen Krankheiten.

90 Prozent der Infizierten ahnen nichts von ihrer Infektion. Zum Welt-Chagas-Tag am 14. April startet Ärzte ohne Grenzen daher eine Kampagne, um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen, die vor allem in Lateinamerika ein Problem ist.

Chagas ist eine parasitäre Erkrankung. Menschen können sich durch Bisse von Raubwanzen (Triatominae) anstecken, die den Erreger in sich tragen, sowie durch Kontakt mit deren Kot oder Urin. Die Insekten leben in Wand- und Dachritzen von Lehm- und Strohhütten. Die Infektion kann aber auch durch Bluttransfusionen übertragen werden.

"Da es keine systematischen Diagnoseprogramme gibt, ist die Zahl der Erkrankten sicher noch zu niedrig geschätzt. Viele sterben, ohne überhaupt zu wissen, dass sie infiziert waren", sagt Juan-Carlos Cubides, Epidemiologe von Ärzte ohne Grenzen.

"Das kann nur durch staatliche Richtlinien geändert werden – und dafür braucht es den Druck aus der Gesellschaft. Dieses Engagement beginnt mit der Verbreitung von Information. Genau das wollen wir durch unsere Initiative erreichen."

Die Kampagne von Ärzte ohne Grenzen trägt den Titel "Ein großes Herz ist nicht immer etwas Gutes", da Komplikationen am Herzen wie Rhythmusstörungen oder Herzversagen zu den häufigsten Todesursachen bei erwachsenen Patienten zählen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

InflaRx

Neuer Antikörper bei ARDS zugelassen

Zukunft der Weltgesundheitsorganisation

WHO in der Dauerkrise

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung