Präzisionsonkologie

Chance für Krebskranke mit NTRK-Genfusion

Veröffentlicht:

Berlin. Die EU-Kommission hat für den Tropomyosin-Rezeptor-Kinase-(TRK-) Hemmstoff Larotrectinib erstmals eine vollständig tumoragnostische Zulassung ausgesprochen. Jetzt gilt es, die entsprechende Genfusion auch bei möglichst vielen Krebspatienten zu erkennen.

Larotrectinib hemmt die drei TRK-Subtypen A, B und C, für die das in den drei Varianten 1, 2 und 3 existierende, neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase(NTRK)-Gen codiert. Bei einer Fusion des NTRK-Gens mit anderen Genen ist der jeweilige TRK-Subtyp überaktiv. Die NTRK-Genfusion sei eine starke Treibermutation bei vielen Tumoren, sagte Privatdozent Dr. Philipp Ivanyi von der Klinik für Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Der Vorteil von Larotrectinib gegenüber anderen Tyrosinkinaseinhibitoren sei, dass es sehr spezifisch nur die bei der NTRK-Genfusion überaktiven Kinasen hemme, so Ivanyi bei einer vom Unternehmen Bayer Vital unterstützten Veranstaltung. Das führe zu einer hohen Effektivität sowie relativ guter Verträglichkeit. NTRK-Genfusionen wurden nachgewiesen bei über 30 Tumorarten, unter anderem in je über 90 Prozent der Fälle beim sekretorischen Speicheldrüsenkarzinom sowie beim pädiatrischen Fibrosarkom. Beim Schilddrüsenkarzinom sind es bis zu 15 Prozent der Patienten, beim Adenokarzinom der Lunge bis zu 3 Prozent.

Larotrectinib wurde als Monotherapie zugelassen für Erwachsene und Kinder mit soliden Tumoren mit NTRK-Genfusion und fortgeschrittener Erkrankung. Basis für die Zulassung war eine gepoolte Analyse einer Phase I-Studie, der pädiatrischen Phase I/II-Studie SCOUT und der bei Jugendlichen und Erwachsenen durchgeführten Phase II-Studie NAVIGATE. Die insgesamt 122 Patienten der für die Zulassung relevanten Studien litten unter anderen an Schilddrüsen-, Mamma-, Kolon- und Cholangiokarzinomen sowie unterschiedliche Sarkomen. Die Therapie führte bei 81 Prozent der Patienten zum Therapieansprechen. Der Median der Ansprechdauer ist noch nicht erreicht.

Entscheidend werde jetzt sein, für Larotrectinib geeignete Patienten mit NTRK-Genfusion auch zu erkennen, betonte Professor Thomas Seufferlein, Klinik für Innere Medizin am Uniklinikum Ulm. Dies gelinge am besten mit Next Generation Sequencing (NGS), alternativ mit FISH oder PCR. Ein Screening sei zudem mittels Immunhistochemie möglich. (gvg)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung