Chemotherapie für ältere Kranke mit Leukämie

NEU-ISENBURG (ple). Die Deutsche CLL-Studiengruppe hat für ältere Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie eine Studie begonnen, deren Protokoll für jene Patienten konzipiert wurde, die eine stark eingeschränkte funktionelle Organreserve haben und deren Komorbidität stark ausgeprägt ist.

Veröffentlicht:

In vielen Studien mit Krebspatienten waren bisher bekanntlich gerade ältere Kranke über 65 Jahre kaum vertreten. In der kontrollierten und randomisierten Studie mit insgesamt 348 Patienten soll jetzt die Wirksamkeit des Blutwachstumsfaktors Darbopoetin alfa bei CLL-Patienten mit Komorbidität geprüft werden.

Die Patienten werden mit Fludarabin (Fludara®), derzeitiger Standard in der Primärtherapie, nach einem dosisreduzierten Applikationsschema behandelt. Liegt die Hämoglobinkonzentration bei Aufnahme in die Studie unter 12 g/dl, erhalten die Patienten randomisiert das Erythropoetin oder nicht. Patienten mit einem Hb über 12 g/dl werden so lange nur chemotherapiert, bis der Wert darunter sinkt. Beim nächsten Zyklus werden die Patienten dann dem einen oder anderen Studienarm zugeteilt.

Primärer Endpunkt der Studie, die im Dezember 2007 abgeschlossen sein soll, ist ereignisfreies Überleben. Sekundäre Endpunkte sind unter anderem der Schweregrad der Anämie während und nach der Chemotherapie, transfusionsfreies Überleben, Lebensqualität sowie Gesamt- und progressionsfreies Überleben. Studienleiter ist Professor Michael Hallek von der Universität Köln.

Weitere Informationen zur Studie unter www.dcllsg.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?