Chirurg geehrt für Forschungen zu Darmkrebs

NEU-ISENBURG (eb). Privatdozent Robert Rosenberg, Oberarzt an der Chirurgischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, erhielt auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie den von-Langenbeck-Preis 2011.

Veröffentlicht:

Der Preis wird einmal jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem gesamten Gebiet der Chirurgie verliehen. Ausgezeichnet wurde Rosenberg für seine Arbeit zur Lymphknotenentfernung im Zusammenhang mit Darmkrebs-Operationen.

Der Wissenschaftler untersuchte dafür mit seiner Arbeitsgruppe die onkologischen Ergebnisse von über 3.000 Darmkrebspatienten der letzten 25 Jahre am Klinikum rechts der Isar. Dabei konnte er die entscheidende Bedeutung der Lymphknotenentfernung für die Prognose von Darmkrebs-Operationen aufzeigen.

Die zentrale Größe ist hierbei der Lymphknotenquotient, der sich aus dem Verhältnis tumorbefallener Lymphknoten zur Gesamtzahl aller entfernten Lymphknoten errechnet: Je größer der Anteil der befallenen Lymphknoten und je höher der Quotient, desto schlechter ist die Prognose für den Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?