Kongress

Chirurgen tagen Ende April in München

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das durchschnittliche Alter der Patienten in der Chirurgie steigt stetig. Dadurch stellt sich für Chirurgen immer öfter die Frage nach der altersgerechten Behandlung.

Wann sind bei älteren Patienten Hüfte oder Knie zu erhalten, wann ist es besser, sie durch künstliche Gelenke zu ersetzen? Welches Op-Verfahren ist geeignet, welche passende Nachsorge benötigen ältere Patienten?

Solche Fragen werden beim 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)vom 30. April bis 3. Mai 2013 in München diskutiert. Der Kongress steht unter dem Motto "Chirurgie mit Leidenschaft und Augenmaß".

Neben neuesten Erkenntnissen aus allen chirurgischen Fächern widmet sich jeder Kongresstag einem relevanten Thema.Wie der "Arbeitsplatz Chirurgie" attraktiv bleibt, steht am zweiten Kongresstag im Mittelpunkt, teilt die DGCH vorab zum Kongress mit.

Zielvereinbarungen und Anreizsysteme in Arbeitsverträgen sind hier ebenso Thema wie Führungskultur in der Klinik oder innovative Methoden zur Weiterbildung.

Wie chirurgische Studien und Forschung finanziert werden können, wie Komplikationen bei der Behandlung systematisch verhindert werden und was die Sicherheit der Patienten erhöht sind weitere zentrale Themen des Chirurgenkongresses 2013. (eb)

Infos zum Kongress: www.chirurgie2013.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?