Lipidsenker

Cholesterin als Angriffspunkt bei Hepatitis E

Eine Beeinflussung des Cholesterins könnte Forschern zufolge eine Option sein, die Hepatitis-E-Viruslast zu senken.

Veröffentlicht:
Test auf Cholesterin: In einer Studie hatte der Cholesterinspiegel einen Einfluss auf die Freisetzung von Hepatitis-E-Viren.

Test auf Cholesterin: In einer Studie hatte der Cholesterinspiegel einen Einfluss auf die Freisetzung von Hepatitis-E-Viren.

© jarun011 / stock.adobe.com

Langen. Niedrige intrazelluläre Cholesterinspiegel begünstigen offenbar die Freisetzung des Hepatitis-E-Virus. Umgekehrt führen hohe intrazelluläre Cholesterinspiegel wohl zum Abbau der Viren innerhalb der infizierten Zelle.

Das hat ein Wissenschaftler-Team unter Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts herausgefunden. Die Ergebnisse könnten Implikationen für die Therapie von Patienten mit Hepatitis-E-Infektion haben und zudem neue Therapieoptionen eröffnen, heißt es in einer Mitteilung des Instituts.

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist bekanntermaßen in einem Großteil der Entwicklungsländer verbreitet und stellt ein zunehmend großes Risiko auch für Europa und Nordamerika dar. In den letzten Jahren seien weltweit bis zu 20 Millionen Neuinfektionen pro Jahr registriert worden, die bis zu 44 .000 Todesfälle pro Jahr verursachen können.

Einen Impfstoff gebe es außerhalb Chinas nicht. Derzeit beschränkten sich die Behandlungsmöglichkeiten entweder auf das Virostatikum Ribavirin, bei dem es zur Entwicklung einer Medikamentenresistenz kommen könne, oder auf pegyliertes Interferon (PEG-74 IFN). Beide Behandlungsoptionen können schwere Nebenwirkungen verursachen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Welchen Einfluss hat Cholesterin?

Bekannt war bereits, dass das HEV das endosomale System des Wirts infiziert, das am Transport von Proteinen und Lipiden zwischen und innerhalb von Zellen beteiligt ist. Diese endosomalen Strukturen sind in hohem Maße von Cholesterin abhängig.

Doch welche Zusammenhänge gibt es genau zwischen Hepatitis E und dem Cholesterin-Stoffwechsel? Und könnten Cholesterin-Modulatoren möglicherweise therapeutisch genutzt werden?

Ergebnis des Forscherteams: Eine HEV-Infektion senkt die Serum-Lipidkonzentrationen, in infizierten Zellen sind also die Cholesterinwerte herabgesetzt. Eine Behandlung mit Statinen erhöht die Virus-Titer und damit die Viruslast in chronisch infizierten Patienten (Cell Mol Gastroenterol Hepatol 2021; online 15. Februar).

Viren-Reduktion mit LDL

Auch in Zellkultur wurden nach Senkung der intrazellulären Cholesterinspiegel durch eine Behandlung mit dem Statin Simvastatin verstärkt HEV freigesetzt, berichten die Forscher. Umgekehrt wird durch Erhöhung des intrazellulären Cholesterins durch Lipoproteine niederer Dichte (low-density lipidprotein, LDL) oder 25-Hydroxycholesterin die Virusfreisetzung reduziert. Dies geschehe, indem die HEV in Zellorganellen, den Lysosomen, abgebaut werden.

Die Abnahme der Virusfreisetzung ließ sich auch durch die Erhöhung des intrazellulären Cholesterins über medikamentöse Wirkstoffe wie Fenofibrat erzeugen, schreiben die Forscher. Fenofibrat ist ebenfalls ein Lipidsenker, gehört jedoch zu einer anderen Wirkstoffklasse als die Statine.

„Unsere Untersuchungen zeigen die Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Cholesterin und dem Hepatitis-E-Virus für die Viruslast und den Krankheitsverlauf. Möglicherweise können die Erkenntnisse aus dieser Forschungsarbeit genutzt werden, um neue Therapieoptionen klinisch zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Lipidsenkern.

Gerade Fibrate könnten hier eine günstige und effiziente Alternative zu derzeitigen Behandlungsoptionen darstellen“, erläutert Professor Eberhard Hildt, Leiter der Abteilung Virologie des Paul-Ehrlich-Instituts, die Bedeutung der Ergebnisse in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der Sekundärpräventionspatient*innen im DYSIS-Programm, die das individuelle LDL-Ziel erreichten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kardiovaskuläre Prävention

Mit Icosapent-Ethyl kardiovaskuläre Ereignisse weiter reduzieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Beurteilung des positiven E?ekts einer erfolgreichen HCV-Therapie auf verschiedene Parameter seitens der Substitutionsärzt*innen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Drogengebrauchende mit HCV-Infektion

Substitutionsärzt*innen bewerten HCV-Behandlung von Drogengebrauchenden positiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Planegg
Wirkansatz mit Bulevirtid senkt Viruslast und Leberwerte

© PIC4U / stock.adobe.com

Chronische Hepatitis D

Wirkansatz mit Bulevirtid senkt Viruslast und Leberwerte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung