Cochrane: Nutzen von Favipiravir bei COVID-19 unklar
Favipiravir ist in einigen Ländern außerhalb der EU bei COVID-19 zugelassen. Ob das Virostatikum wirklich einen Effekt auf den Krankheitsverlauf hat, wurde in einem Cochrane-Review analysiert.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vor fünf Jahren erstarrte Deutschland im ersten Corona-Lockdown. Dr. Sabine Gehrke-Beck erinnert sich an den Frühling 2020, in denen geschlossene Kitas und Schulen, Homeoffice und Kontaktverbote die Alleinerziehende an ihre Grenzen brachten.
Die SARS-CoV-2-Pandemie bringt sich mit Long-COVID immer wieder in Erinnerung. Gesundheitsminister Lauterbach lobt die Initiativen seines Hauses. Erste Anlaufstellen sind die Hausarztpraxen. Doch was fehlt?
Ein wegen zahlreicher Erkrankungen schwerbehinderter und pflegebedürftiger Mann, hat gegen fortschreitendes CFS eine Behandlung mit Immunglobulinen erhalten. Nach ersten Erfolgen klagte er auf Dauertherapie.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Das Impfschema für ältere Menschen wird durch eine weitere Impfung ergänzt: Die STIKO empfiehlt die RSV-Impfung für alle ab 75 Jahren und für Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren.
Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie bei allen multimodalen Therapiekonzepten ist der prä-therapeutische Austausch in einem interdisziplinären Tumorboard ...
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Vor fünf Jahren erstarrte Deutschland im ersten Corona-Lockdown. Dr. Sabine Gehrke-Beck erinnert sich an den Frühling 2020, in denen geschlossene Kitas und Schulen, Homeoffice und Kontaktverbote die Alleinerziehende an ihre Grenzen brachten.
Es sollte nie passieren, tut es aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.
Berichts- und Lernsysteme für Ärzte gibt es schon. Jetzt hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ein Pflege-CIRS gestartet. ZQP-Expertin Daniela Sulmann erklärt die Ziele – und wie Hausärzte davon profitieren können.
Die Gespräche zur Koalitionsbildung machen Hoffnung, dass die überfällige Reform der Approbationsordnung in greifbare Nähe rückt, findet Andreas Gunesch von der bvmd.
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus kündigt einen möglichen Teilumzug nach Berlin an. Fachleute warnen vor zerstörerischen Einflüssen der neuen US-Politik und kündigen Reaktionen auch des privaten Sektors an.