Cromone als Dauermedikation für Kinder mit Asthma sinnvoll

FRANKFURT AM MAIN (nsi). Deutsche und britische Pneumologen halten es weiterhin für gerechtfertigt, Kindern mit leichtem, persistierendem Asthma (Stufe II) Cromone oder den Leukotrienrezeptor-Antagonisten Montelukast zu geben, bevor inhalative Glukokortikoide verordnet werden.

Veröffentlicht:

Dies war bei einem Treffen zu hören, das die Unternehmen Sanofi-Aventis und Viatris in Frankfurt am Main veranstaltet haben. Keine Evidenz, daß inhalierte DNCG (Dinitrocromoglicinsäure) besser wirke als Placebo, hatten Gutachter vom Cochrane-Institut 2004 aus einer Auswertung von 24 Studien gesehen. Gravierende Fehler bei der statistischen Auswertung werfen ihnen internationale Experten nun vor und ziehen aus der Datenlage einen anderen Schluß: DNCG sei als Erhaltungstherapie sehr wohl Placebo überlegen.

Sowohl Auswahl als auch Wertung der 24 Studien seien kaum nachzuvollziehen, war die Kritik. So hätten die Cochrane-Reviewer einen Vergleich der symptomfreien Tage als ein Kriterium für die Effektivität der Medikation verwendet, obwohl dieses als primärer Endpunkt nur in vier der 24 placebokontrollierten, randomisierten und verblindeten Studien verwendet worden sei, sagte Dr. Alan Edwards vom David Hide Asthma and Allergy Research Centre in Newport auf der Isle of Wight.

Zudem sei DNCG teilweise zu niedrig dosiert worden. Als zu heterogen bezeichnete Edwards die Studienpopulationen der ausgewählten Untersuchungen, da an diesen teilweise sehr junge Patienten (0 bis vier Jahre) mit unklarer Diagnose teilgenommen hätten.

Dr. Mike T. Stevens von EM Stat United in Leicester in Großbritannien wies darauf hin, daß die Kriterien tägliches Husten und Atemgeräusche einen Unterschied zwischen Placebo und Verum zu Gunsten von DNCG ergeben hätten. Allerdings sei damit noch nicht belegt, daß DNCG ebenso gut wirke wie niedrig dosierte inhalative Steroide, waren sich die Forscher einig. Vergleichsstudien gebe es nicht.

Der Brite Professor em. Jack B. L. Howell aus Southampton wies darauf hin, daß DNCG auch in der Langzeitbehandlung bei Kindern praktisch keine unerwünschten Wirkungen habe. Es könne deshalb Sinn machen, DNCG als Basistherapie zu verwenden und zu versuchen, Glukokortikoide einzusparen.

Cromone hätten auch künftig in den neuen Leitlinien der Bundesärztekammer für die Therapie bei Asthma der Stufe II bei Kindern ihren Platz, ebenso in den Leitlinien der Atemwegsliga, sagte Professor em. Ralf Wettengel aus Bad Lippspringe zur "Ärzte Zeitung". Ärzte, die das Medikament bei leichtem persistierendem Asthma als Dauertherapie verordneten, sollten sich nicht verunsichern lassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung