Neue Webinar-Reihe

DGIM-Live Webinar zu COVID-19 und Influenza im Vergleich

Was erhärtet den COVID-19-Verdacht und was spricht eher für Influenza?. In einem Webinar erläutert Professor Mathias Pletz von der Uniklinik Jena die Unterschiede der beiden Infektionskrankheiten.

Veröffentlicht:
Jeden Monat gibt es ein neues Live-Webinar der DGIM.

Monatlich gibt es ein neues Live-Webinar.

© SpringerMedizin

Neu-Isenburg. Hat mein Patient COVID-19 oder Influenza? Was gilt es bei der Influenza-Impfung zu beachten? Und wie sehen die aktuellen Therapieempfehlungen für Influenza und COVID-19 aus?

Professor Mathias Pletz von der Uniklinik Jena, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, stellt beide Infektionskrankheiten gegenüber, und zwar am Mittwoch, dem 16. Dezember, von 17 bis 18 Uhr in einem Webinar der e.Akademie der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Präsentiert wird ein Überblick über die Symptome beider Infektionen sowie die Veränderungen im Verlauf. Auch gibt es Tipps zum ambulanten COVID-19-Monitoring.

Webinarinhalt

  • Erreger und Komplikationen der Influenza
  • Aktuelle Impfempfehlungen für Influenza
  • Diagnostik und Therapie der Influenza
  • Abgrenzung von Covid-19 und Influenza
  • Aktuelles Management von Covid-19
Monatlich erscheint ein Live-Webinar zu einem aktuellen Thema aus einem internistischen Schwerpunkt. Ausgewiesene Expert*innen informieren umfassend anhand von Patientenfällen und beantworten Fragen im Chat.

Die Webinare sind kostenfrei für alle Interessenten nach Login/Registrierung und finden über einen Link zur Plattform GoToWebinar statt.

Zertifiziert

Im Nachgang des Live-Webinars wird die Videoaufzeichnung des jeweiligen Kurses zur Zertifizierung eingereicht. Das zertifiziertes Video wird dann in der DGIM e.Akademie für DGIM Mitglieder und bei SpringerMedizin für e.Med-Abonnenten gratis zur Verfügung stehen.

Die neue Webinar-Reihe ist Bestandteil der DGIM e.Akademie, dem digitalen Fortbildungsprogramm für Internisten, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat der DGIM unter dem Vorsitz von Professor G. Ertl. (eb)

Webinar am Mittwoch, 16. Dezember von 17-18 Uhr statt.

Info und Anmeldung unter: www.dgim-eakademie.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung