Stiftung LebensBlicke

Darmkrebs-Präventionspreis 2022 vergeben

Der Darmkrebs-Präventionspreis 2022 geht an Heidelberger Wissenschaftler für ihre Arbeit zum Einfluss der Früherkennungsprogramme auf die Entwicklung der Darmkrebsinzidenz und -mortalität in verschiedenen Ländern.

Veröffentlicht:
Träger des Darmkrebs-Präventionspreises 2022: Links im Bild PhD-Student Rafael Cardoso und sein Doktorvater Professor Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

Träger des Darmkrebs-Präventionspreises 2022: Links im Bild PhD-Student Rafael Cardoso und sein Doktorvater Professor Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

© Privat

Ludwigshafen. Die Preisträger des Darmkrebs-Präventionspreises, der jährlich für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Darmkrebsvorsorge und -früherkennung vergeben wird, stehen fest: Für die Arbeit „Colorectal cancer incidence, mortality, and stage distribution in European countries in the colorectal cancer screening era: an international population-based study“ (Lancet Oncology 2021; 22:1002-1013) erhalten im März 2022 der PhD-Student Rafael Cardoso sowie sein Doktorvater, Professor Hermann Brenner – stellvertretend für eine große Gruppe europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – diese Auszeichnung, teilt die Stiftung LebensBlicke mit.

Die Auszeichnungsurkunden werden im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz der Stiftung LebensBlicke zum Darmkrebsmonat März 2022 in Ludwigshafen übergeben, heißt es in der Mitteilung. Beide Preisträger sind im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg tätig. „Die in Kooperation mit Forschenden aus 21 europäischen Ländern durchgeführte umfassende Studie zeigt in herausragender Weise den Einfluss der sehr unterschiedlichen Früherkennungsprogramme auf die Entwicklung der Darmkrebsinzidenz und -mortalität in den verschiedenen Ländern“, wird Brenner in der Mitteilung zitiert.

Ausgelobt wird der mit 4000 Euro dotierte Preis von der Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs – unterstützt von dem Unternehmen Servier. (ikr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?