Darmkrebsmonat März

Darmkrebspatienten verlieren im Schnitt mehr als zehn Lebensjahre

Mehr als 450.000 Lebensjahre sind im Jahr 2017 aufgrund von Darmkrebs verloren gegangen, geht aus der Sterbestatistik des Robert Koch-Instituts hervor.

Veröffentlicht:

Ulm. Patienten, die im Jahr 2017 an den Folgen von Darmkrebs gestorben sind, haben im Durchschnitt 13,4 Lebensjahre verloren. Das geht aus der Sterbestatistik des Robert Koch-Instituts hervor. Insgesamt sind so mehr als 450.000 Lebensjahre aufgrund von Darmkrebs verloren gegangen. Dabei ist Darmkrebs bei rechtzeitiger Diagnose in den meisten Fällen heilbar und kann durch eine Vorsorge-Koloskopie in sehr vielen Fällen verhindert werden, erinnert der Bund niedergelassener Gastroenterologen (bng) aus Anlass des Darmkrebsmonats März.

Vom Verlust der Lebensjahre waren erkrankte Männer stärker betroffen als Frauen. Sie verloren im Schnitt 14,9 Lebensjahre, während Frauen im Schnitt 11,8 Lebensjahre einbüßten. In diesem Zusammenhang erinnert die Sprecherin der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte, Dr. Dagmar Mainz, eindringlich daran, dass eine Vorsorge-Darmspiegelung eine Darmkrebs-Erkrankung in vielen Fällen verhindert. „In der Zeit der ersten Welle der COVID-19-Pandemie kam es zu einem massiven Einbruch der Untersuchungszahlen für die Darmspiegelung. Aus Angst vor Infektion wurden ca. 50 Prozent der diagnostischen Spiegelungen abgesagt, die Vorsorge-Darmspiegelung sogar zu 75 Prozent“, wird Mainz in der Mitteilung des bng zitiert. „Eine Hinauszögerung der Vorsorge würde dazu führen, dass viele Erkrankungen erst in einem fortgeschritteneren Stadium erkannt werden mit deutlich schlechteren Heilungschancen. Deshalb darf die Darmkrebsvorsorge auch in den Pandemiezeiten nicht aufgeschoben werden.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Statistisches Bundesamt

Zahl der Darmkrebs-Todesfälle deutlich gesunken

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?