Kommentar

Das Kreuz mit dem Knie

Nach Kreuzbandriss sollten die Ängste vieler Sportler bei der Reha berücksichtigt werden, sonst ist das Risiko einer Zweitruptur erhöht.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Das Kreuz mit dem Knie

© Springer Medizin

Ein Kreuzbandriss ist für Sportler immer ein einschneidendes Erlebnis, sowohl im Profi- als auch im Amateurbereich. Auch nach einer offenkundig geglückten Op mit ausgiebiger Reha bleibt oft das Gefühl, dass es nicht mehr so ist, wie es vor dem Unfall einmal war. Und oft genug scheint dieses Gefühl nicht zu trügen.

In den sogenannten Pivoting-Sportarten, die durch schnelles Abstoppen und häufige Richtungswechsel gekennzeichnet sind, erleidet fast jeder Vierte nach einem ersten Kreuzbandriss einen zweiten, entweder am vorgeschädigten oder am kontralateralen Knie. Dabei zeigen die Betroffenen oft erstaunlich gute Ergebnisse in speziellen Testbatterien, die speziell für die RTS-(Return-to-Sport-)Beurteilung entwickelt wurden. Eigentlich ein Widerspruch.

Hier könnte nach Ansicht von Experten vor allem ein Aspekt eine Rolle spielen: die Macht der Psyche. Nach einer Knieverletzung haben viele Patienten Angst, sich erneut zu verletzen. Das führt möglicherweise dazu, dass sie bestimmte Bewegungen scheuen, sich verkrampfen, Bewegungen falsch ausführen.

Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass das Risiko einer erneuten Kreuzbandruptur bei Patienten mit solchen Unsicherheiten bis zu 13-fach erhöht ist. Es gebe Hinweise, dass „eine Kinesiophobie motorische Programme im Kortex ändert“, erläutert Professor Hauke Mommsen, Sportmediziner an der Uni Kiel. Dies könne subjektive Instabilitäten oder sogar ReRupturen nach sich ziehen.

Im Rahmen der Reha sollte sich der Fokus mehr auf solche Faktoren richten. Es gibt bereits einfach nutzbare Tools, über die man im Praxisalltag entsprechende Hinweise bekommen kann, zum Beispiel den ACL-RSI. Die Erkenntnisse aus solchen Fragebögen sollte man in Rehaprogrammen nutzen, schlägt Mommsen vor, zum Beispiel auch, um das Selbstvertrauen der Patienten gezielt zu fördern.

Für den behandelnden Arzt muss klar sein: An einem verletzten Kreuzband hängt immer auch ein ganzer Mensch. Dessen Sorgen und Nöte gilt es zu berücksichtigen, auch wenn es sich anscheinend „nur“ um ein orthopädisches Trauma handelt.

Schreiben Sie der Autorin: elke.oberhofer@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung