Onkologie-Vereinbarung

Das ändert sich zum 1. Januar

Zum neuen Jahr wird die Onkologie-Vereinbarung angepasst, teilt die KBV mit. Neuerungen gibt es bei der Entfristung der Übergangsregelung und bei den Kostenpauschalen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Onkologie-Vereinbarung wird zum 1. Januar 2015 angepasst, wie die KBV in ihren Praxisnachrichten mitteilt. Wichtigste Neuerung sei die Entfristung der Übergangsregelung, um eine wohnortnahe ambulante Versorgung von Krebspatienten sicherstellen zu können.

Die Übergangsregelung ermögliche es Ärzten, an der Onkologie-Vereinbarung teilzunehmen, selbst wenn sie die vorgeschriebenen Mindestpatientenzahlen nicht erfüllen und Inhalte der Zusatzweiterbildung medikamentöser Tumortherapie nicht vollständig nachweisen können.

Auf diese Weise könnten mehr krebskranke Patienten qualifiziert versorgt werden.

Jährlich wollen KBV und GKV-Spitzenverband prüfen, ob die angestrebten Qualitätsziele erreicht werden. Wenn ja, dann soll es bei der Entfristung bleiben, heißt es in der Mitteilung.

Eine weitere Neuerung gibt es bei den Kostenpauschalen: Ab Januar können die Kostenpauschalen 86510, 86512, 86514 und 86516 durch mehrere Vertragsärzte abgerechnet werden, wenn voneinander unabhängige Tumore vorliegen.

Bislang war die Abrechnung immer nur durch einen Vertragsarzt möglich. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung