Das ist für Türkei-Urlauber wichtig

Wer in der Türkei Urlaub machen möchte, sollte einiges beachten, rät das Centrum für Reisemedizin - und gibt wertvolle Tipps.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Im Jahr 2010 reisten nach Angaben des Statistischen Bundesamts über vier Millionen Menschen von Deutschland aus in die Türkei.

Oft sind die Gesundheitsgefahren, die in der Türkei drohen, bei Reisenden wenig präsent. So wurden im Infektionsepidemiologischen Jahrbuch des Robert Koch-Instituts allein 13 verschiedene, oral übertragene Krankheiten aufgeführt, die im Jahr 2010 aus der Türkei nach Deutschland importiert wurden.

Hierzu zählten Hepatitis A und E, Typhus, Paratyphus, Brucellose, Echinokokkose, Shigellen-Ruhr sowie diverse weitere Darminfektionen.

Neben Maßnahmen der Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene ist Türkeiurlaubern deshalb dringend eine Hepatitis A-Impfung anzuraten, bei einfachen Reisebedingungen oder möglichen Hygienemängeln auch eine Impfung gegen Typhus.

Da es in den letzten Jahren unter Türkeitouristen wiederholt zu Todesfällen durch mit Methanol versetzte Spirituosen gekommen ist, sollten Ärzte auch vor dem Genuss von Alkoholika unklarer Herkunft warnen.

Vorsicht vor Tollwut und West-Nil-Fieber

Tollwut ist in der Türkei endemisch. Reisende sollten sich deshalb besonders von streunenden Hunden fernhalten.

Bei Abenteuer- und Rucksackreisen ist eine präexpositionelle Tollwutimpfung empfehlenswert. Nach verdächtigen Tierkontakten oder Tierbissen sollten Urlauber sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben!

Auch insekten- und zeckenübertragene Krankheiten treten in der Türkei auf. So besteht im Südosten des Landes in der Grenzregion zu Syrien und dem Irak ein geringes bis mittelgradiges Risiko für Malaria tertiana.

In den Touristenzentren im Süden und Südwesten der Türkei ist die Gefahr einer Infektion mit Malaria allerdings sehr gering.

Weitere durch Arthropoden übertragene Infektionen, die in der Türkei vorkommen können, sind das West-Nil-Fieber, das Krim-Kongo-hämorrhagische Fieber sowie die sogenannte Aleppo-Beule (kutane Leishmaniase).

Im Rahmen einer reisemedizinischen Beratung sollten Ärzte ihre Patienten deshalb auch auf die Bedeutung und die Möglichkeiten des Mücken- und Zeckenschutzes hinweisen.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung