Denguefieber wurde fast 600 Mal eingeschleppt

HAMBURG/BERLIN (dpa). Die Zahl der Denguefieber-Fälle in Deutschland hat sich seit Beginn der Meldepflicht im Jahr 2001 etwa verzehnfacht.

Veröffentlicht:
Überträger von Denguefieber: die Asiatische Tigermücke, Aedes albopictus.

Überträger von Denguefieber: die Asiatische Tigermücke, Aedes albopictus.

© Michael Pettigrew / fotolia.com

"Bis Ende des Jahres 2010 wurden bislang 590 Patienten gemeldet, vielleicht kommen noch ein paar hinzu", sagte der Virologe Dr. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg.

2001 waren 60 Fälle gezählt worden. Allein im vergangenen Jahr hatte sich die Zahl der an der Virusinfektion erkrankten Menschen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Alle Fälle in Deutschland waren eingeschleppt worden.

"Die hohen Zahlen gegen Ende des Jahres spiegeln die verstärkte Reiseaktivität in Regionen wieder, in denen das Virus häufig vorkommt. Dazu gehören etwa Thailand oder Indonesien", so Schmidt-Chanasit.

Der Anstieg bei den Erkrankungszahlen sei ein weltweiter Trend. Mit Dengue-Viren infizierte Mücken breiteten sich zunehmend in Asien, Süd- und Mittelamerika, der Karibik und Afrika aus.

Auch in Europa hatten sich vereinzelt Menschen mit Dengue infiziert. Die WHO geht von 50 Millionen Neuinfektionen pro Jahr aus.

Vier verschiedene Typen der Dengue-Viren lösen die Krankheit aus, sagte Schmidt-Chanasit. Für sich genommen sei jede Infektion mit einem dieser Typen nicht unbedingt lebensgefährlich.

Komme es jedoch zu einer neuen Ansteckung mit einem anderen Virus-Typ, könne das Fieber einen gefährlichen Verlauf mit Blutungen nehmen. Bislang seien die vier Dengue-Typen auf verschiedene Regionen weltweit verteilt gewesen.

"Das Tückische ist, dass sie sich nun durchmischen, vor allem bei Kindern nehmen die schweren Verläufe zu."

Ein Impfstoff gegen Dengue-Fieber könne erst in einigen Jahren zur Verfügung stehen. "Die Hauptherausforderung für Regierungen ist, die Mücken unter Kontrolle zu kriegen", sagte der Virologe. Reisende in Dengue-Regionen sollten sich vor Mücken schützen, und Schutzmittel mit dem Wirkstoff DEET verwenden.

Lesen Sie auch die Informationen der Seuchenbehörde CDC in den USA.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?