Kommentar zu HIV

Der "Berlin-Patient" ist einzigartig

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Wenn über Heilung von einer HIV-Infektion spekuliert wird, fällt stets auch der Name Timothy Brown, besser bekannt als "Berlin-Patient". Er ist der bisher einzige Mensch, der als geheilt gilt, weil bei ihm trotz Absetzen der antiretroviralen Therapie bereits seit vielen Jahren kein Virus nachweisbar ist.

Das ist wohl der erfreuliche Nebeneffekt einer speziellen Knochenmarktransplantation, die er an der Charité in Berlin erhalten hatte.

Doch Brown wird wohl auch der Einzige bleiben, bei dem dies geglückt ist. Denn die Transplantation ist keine Option für HIV-Infizierte, weil sie zu toxisch und letztlich zu aufwändig und zu teuer ist.

Aber zumindest lässt sich aus ähnlichen Fällen, bei denen der Effekt einer Transplantation auf eine HIV-Infektion - wie jetzt bei zwei Patienten mit Lymphomen - eher beiläufig beobachtet wurde, viel lernen. Nämlich aus welchen Bausteinen eine wenig invasive Therapiestrategie aufgebaut sein muss, damit HIV-Infizierte ohne Resistenzentwicklung eine normale Lebenserwartung haben können.

Nur mit einer Gentherapie ließe sich das Virus - wie gerade in Zellkulturen geglückt - vielleicht eines Tages tatsächlich loswerden. Die Hoffnung, es könnte noch mehr "Berlin-Patienten" geben, wird unerfüllt bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Knochenmark-Spende: Keine Option zur Heilung HIV-Infizierter

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anfrage Landtag

HIV-Infektionen: Leichter Anstieg in Brandenburg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung