Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Deutlich mehr jüngere Demenz-Erkrankte als gedacht
Aktuelle Zahlen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. zeigen, dass mehr Menschen in einem Alter unter 65 Jahren als bislang angenommen an Demenz erkrankt sind. Daraus ergeben sich neue Anforderungen.
Veröffentlicht:![Deutlich mehr jüngere Demenz-Erkrankte als gedacht Demenzerkrankungen sind bei älteren Menschen häufiger. Doch rund 102.800 Kranke in Deutschland sind noch keine 65 Jahre alt, schätzt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft.](/Bilder/Demenzerkrankungen-sind-bei-aelteren-Menschen-haeufiger-206016.jpg)
Demenzerkrankungen sind bei älteren Menschen häufiger. Doch rund 102.800 Kranke in Deutschland sind noch keine 65 Jahre alt, schätzt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft.
© freshidea / stock.adobe.com
Berlin. Nach neuesten Berechnungen leben in Deutschland derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Zwar ist der Großteil älter als 65 Jahren, doch die Zahl der jüngeren Demenz-Patientinnen und -patienten steigt. Dies meldet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (DAlzG).
Aus den Prävalenzzahlen für Europa (WHO, 2021) und den deutschen Bevölkerungsdaten konnte erstmals die Anzahl der an Demenz erkrankten Menschen im Alter von unter 65 Jahren abgeschätzt werden: So seien es in Deutschland mehr als 102.000 Personen, wobei mehr Frauen als Männer erkrankt sind (siehe nachfolgende Tabelle).
Ein Grund dafür sei, dass sich die Diagnostik in den letzten Jahren deutlich verbessert habe. Von einem tatsächlichen Anstieg der Erkrankungshäufigkeit in dieser Altersgruppe wird nicht ausgegangen.
Angebote für junge Erkrankte werden benötigt
Für die DAlzG bedeuten diese neuen Zahlen: „Wenn Menschen unter 65 an einer Demenz erkranken, stehen sie meist noch im Beruf und haben oftmals noch Kinder in Schule oder Ausbildung. Konzepte, wie Berufstätigkeit ggf. auch mit der beginnenden Demenz fortgeführt werden kann, fehlen ebenso wie für diese Altersgruppe passende Betreuungsangebote oder Pflegeeinrichtungen“, betont Monika Kaus, 1. Vorsitzende der DAlzG in der Meldung.
„Aus der Beratung kennen wir diese Problematik schon lange, nun wird es Zeit, dass auch von politischer Seite darauf reagiert“ wird. (ba)
Informationsblatt aktualisiert
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) aktualisiert alle zwei Jahre ihr Informationsblatt zur Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Deutschland. 2022 haben Professor René Thyrian und Dr. Iris Blotenberg vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) auf der Basis aktueller Bevölkerungsdaten die wichtigsten Zahlen zu Demenzerkrankungen berechnet. Das Informationsblatt steht auf der Internetseite der DAlzG zum kostenlosen Download zur Verfügung.