Dickbäuchige Europäer schaden ihrer Gesundheit

POTSDAM (ars). Normalgewicht allein genügt nicht, um Gesundheitsrisiken vorzubeugen; das Fett am Bauch ist ebenfalls entscheidend. Daher ist es wichtig, selbst bei Normalgewicht den Taillenumfang zu ermitteln.

Veröffentlicht:
Ein dicker Bauch beschert Probleme mit der Garderobe - und mit der Gesundheit.

Ein dicker Bauch beschert Probleme mit der Garderobe - und mit der Gesundheit.

© Foto: dreambigphotoswww.fotolia.de

Das bestätigen die Ergebnisse der großen europäischen Kohortenstudie EPIC (NEJM 359, 2008, 2105). Eine Einschätzung des BMI allein sei nicht ausreichend, sondern sollte durch Messung des Taillenumfangs oder durch Berechnung des Taille/Hüft-Quotienten ergänzt werden, schreiben die Forscher um Privatdozent Tobias Pischon aus Potsdam.

Denn wie die Studie ergab, hatten Normalgewichtige mit viel Bauchfett in knapp zehn Jahren eine ebenso hohe Sterberate wie Übergewichtige. Die abträgliche Wirkung erklären die Forscher damit, dass abdominelles Fett Botenstoffe ausschüttet, die Krankheiten begünstigen.

Die knapp 350 000 Teilnehmer über 50 Jahre waren in fünf Gruppen eingeteilt worden. Diejenigen mit dem größten Taillenumfang hatten eine doppelt so hohe Sterberate (2259 Todesfälle) wie die mit dem niedrigsten (1242). Weitere Ergebnisse: Teilnehmer mit hohem BMI starben gehäuft an kardiovaskulären Krankheiten, mit niedrigem BMI gehäuft an Atemwegskrankheiten.

Die niedrigste Sterberate hatten Männer mit einem BMI von 25,3 und Frauen mit 24,3. Gefährdet waren nicht nur Menschen mit Adipositas, sondern auch mit einem Gewicht im unteren Normalbereich. Das erklären die Forscher als Folge einer niedrigen Muskelmasse.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?