Dickes, rotes Knie - die Ursache war eine Borreliose

WEHR (ner). Bei Entzündungen großer Gelenke ohne vorangegangenes Trauma muss auch an die Möglichkeit einer Lyme-Borreliose gedacht werden. Denn diese Gelenksentzündungen können Zeichen einer persistierenden Infektion mit Borrelien sein.

Veröffentlicht:
Diskreter Kniegelenkserguss bei einem Patienten mit Lyme-Borreliose.

Diskreter Kniegelenkserguss bei einem Patienten mit Lyme-Borreliose.

© Foto: Dr. Albrecht Seiler

So beschreibt der Kollege Dr. Albrecht Seiler aus Wehr den Fall eines 47-jährigen Mannes, der sich wegen einer Rötung und Schwellung des linken Kniegelenks in der internistischen Praxis vorstellte, ohne dass ein Trauma vorangegangen war. Bei der klinischen Untersuchung war das Knie überwärmt und es bestand ein diskreter Kniegelenkserguss. Die folgende Arthritisdiagnostik umfasste auch die Bestimmung der Borrelien-Antikörper - mit positivem Befund (MMW 22, 2008, 5).

Zeichen der Ausbreitung der Infektion im Körper nach dem Frühstadium mit dem Erythema migrans seien zudem unspezifische Allgemeinsymptome wie Müdigkeit, wechselnde Schmerzen, Nachtschweiß und neurologische Symptome, erinnert der Internist.

Gegebenenfalls könne der Erregernachweis aus dem Gelenkpunktat mit Hilfe der PCR (Polymerasekettenreaktion) gelingen. Serologisch werden etwa drei Wochen nach der Infektion IgM-Antikörper festgestellt, nach etwa sechs Wochen auch IgG-Antikörper.

Empfehlungen zur Dosis und Dauer der antibiotischen Therapie variieren. Seiler empfiehlt im Frühstadium die orale Antibiotikatherapie für zwei Wochen, zum Beispiel mit 200 mg Doxycyclin oder dreimal 1000 mg Amoxicillin, in fortgeschrittenen Stadien die parenterale Behandlung, etwa mit täglich 2 g Ceftriaxon, ebenfalls für zwei Wochen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?