Robert Koch-Institut

Die Grippewelle ist noch nicht zu Ende

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen ist zwar nicht mehr erhöht, aber immer noch ist nach Stichproben jede dritte Atemwegsinfektion durch Influenzaviren bedingt, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut (RKI). Die Grippewelle ist daher noch nicht zu Ende.

Bundesweit wurden in der Woche bis zum 5. April (14. KW) noch 4550 laborbestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt, jeder vierte Betroffene wurde stationär behandelt. Seit Beginn der Saison im vergangenen Oktober (40. KW) sind 174.833 laborbestätigte Influenzafälle gemeldet worden, außerdem 525 Ausbrüche mit mehr als fünf Erkrankungen, 37.189 stationär behandelte Patienten und 754 Todesfälle durch Influenzakomplikationen.

Nach der Typisierung werden die Erreger gut vom Impfstoff abgedeckt: 49 Prozent der zirkulierenden Erreger waren Influenza A(H3N2)-Viren und 51 Prozent Influenza A(H1N1)pdm09-Viren.

Die Grippewelle in dieser Saison ist damit deutlich milder verlaufen als die schwere Epidemie im Vorjahr. Im Winter 2017/18 waren mit 324.416 laborbestätigten Influenzafällen fast doppelt so viele Grippekranke gemeldet worden wie diesen Winter.

Im Vorjahr waren zudem 56.914 stationär behandelten Patienten sowie 1287 Todesfälle mit Influenza gemeldet worden. Insgesamt gehen die Experten von einer Exzess-Mortalität von über 20.000 Todesfällen im vergangenen Grippe-Winter aus. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?