Kommentar

Die Mär vom Kalziumräuber Kaffee

Eine aktuelle Studie gibt Entwarnung: Keine osteoporotischen Frakturen durch Kaffee.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Der Streit um das Osteoporoserisiko im Zusammenhang mit Kaffeekonsum wabert seit vielen Jahren hin und her. Wo eine Assoziation mit Frakturen gefunden wurde, wie in der Framingham- oder der Iowa Women's Health Study, war diese allenfalls für große Kaffeemengen gültig.

In der IWHS galt die nicht sehr beachtliche Risikoerhöhung um 35 Prozent nur für Frakturen des Handgelenks und auch nur in der Quintile mit dem höchsten Kaffeekonsum.

Letztlich wundert es nicht, dass das Ergebnis der jüngsten Publikation zum Thema negativ ausfällt. Koffein, das weiß man heute, beeinflusst die Kalziumausscheidung so gut wie nicht, es kann allenfalls in geringem Maße die intestinale Kalziumresorption behindern.

Schon ein, zwei Löffel Milch im Kaffee machen diesen Verlust wieder wett. In der aktuellen Studie aus Schweden erhöhten selbst acht Tassen täglich das Risiko für osteoporotischer Frakturen nicht.

Die Mär vom gefährlichen Kalziumräuber, der Frauenknochen spröde macht, kann man vergessen. Mit ein, zwei, auch drei Tässchen Kaffee täglich machen auch Seniorinnen sicher nichts falsch.

Im Gegenteil: Der Bohnensaft, im Kränzchen genossen, hebt die Laune und schützt möglicherweise sogar vor Depressionen, Lebererkrankungen und Diabetes.

Lesen Sie dazu auch: Entwarnung: Kaffee macht nicht die Knochen schwach

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung