Die Systembiologie meistert komplexe Krankheitsdaten

HEIDELBERG/MANNHEIM (eb). Mehr und mehr wird die Systembiologie zum Grundpfeiler der medizinischen Forschung.

Veröffentlicht:

Darüber berichtet das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in einer Mitteilung zur Internationalen Systembiologie-Konferenz in Heidelberg und Mannheim. Die Systembiologie helfe, Krankheiten besser zu verstehen und Medikamente schneller zu entwickeln.

Neue Analysemethoden, etwa mit fluoreszierenden Proteinen, oder die parallele Sequenzierung von Tumorgenomen erzeugten hochkomplexe Datensätze.

Deren Interpretation übersteigen die menschliche Intuition. Ermöglicht wird die Auswertung aber durch die zu Beginn dieses Jahrtausends neu entstandene Disziplin der Systembiologie mit theoretischen Modellen und Computersimulationen. Das BMBF fördert diese Art der Forschung seit 2004 mit über 300 Millionen Euro.

Die Bedeutung der Systembiologie geht inzwischen weit über die Grundlagenforschung hinaus. Bei der Entwicklung von Arzneien ist sie schon Standard.

Weitere Themen: Wie bestimmen die Gene die Infektanfälligkeit durch Viren? Wie können Computermodelle dazu beitragen, neue Ziele gegen Krebs zu finden? Welche molekularen Wechselwirkungen beeinflussen den Stoffwechsel?

Heidelberg gehört mit dem Systembiologiezentrum BioQuant von Universität und DKFZ zu den führenden systembiologischen Standorten weltweit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?