Kongressvorschau

Die Therapie beim Multiplen Myelom

Veröffentlicht:

Die Prognose beim Multiplen Myelom hat sich erheblich verbessert. Durch die Hochdosistherapie gefolgt von autologer Blutstammzelltransplantation sowie durch die "Neuen Substanzen" Thalidomid, Bortezomib und Lenalidomid ist das Zehnjahresüberleben der jüngeren Patienten um mehr als 30 Prozent angehoben werden.

Weitere Verbesserungen sind durch Kombitherapien und neue Medikamente zu erwarten, berichtet Privatdozent Dr. Roland Fenk. Aufgrund der vielen Behandlungsoptionen, der Kombinationsmöglichkeiten und der denkbaren Therapieabfolgen ist die Therapie sehr komplex geworden. Viele Methoden ermöglichen eine Risikostratifizierung der Patienten.

Die Therapie wird meist individuell maßgeschneidert, wobei Allgemeinzustand und Komorbiditäten, Nebenwirkungen, das von Arzt und Patient gemeinsam definierte Therapieziel, Verfügbarkeit der Optionen und die Präferenz des Patienten entscheidend sind.

Privatdozent Roland Fenk hält seinen Vortrag "Individualisierte Therapie des multiplen Myeloms" am Donnerstag, dem 18. 11, zwischen 10 Uhr und 13 Uhr im Raum 8 im 1. Obergeschoss des CCD Süd

Weitere Informationen zur Medica finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung