Die saisonale Influenza trifft meist Jüngere

GENF (hub). Schon während der Schweinegrippe-Pandemie erkrankten meist jüngere Menschen. So lag der Altersmedian für die dem Robert Koch-Institut bis Ende November 2009 übermittelten Fälle bei 15 Jahren.

Veröffentlicht:

Und 70 Prozent der hospitalisierten Patienten waren jünger als 24 Jahre. Auch von der saisonalen Grippewelle sind wieder primär Menschen unter 60 Jahren betroffen, berichtet die WHO.

Und wieder sind es - wie während der Schweinegrippe-Pandemie - Patienten mit zugrunde liegenden Grunderkrankungen, die von schweren und rasanten Verläufen betroffen sind.

Kein Wunder: Zwei von drei in Europa zirkulierenden Grippeviren sind neue H1N1-Viren. Die WHO weist noch einmal darauf hin, dass bei schweren und rasanten Verläufen zügig antiviral behandelt werden muss.

Lesen Sie dazu auch: Risikopatienten jetzt schnell gegen Influenza impfen! Influenza-Experte: "Grippewelle kann richtig in Gang kommen" Die saisonale Influenza trifft meist Jüngere Antworten auf Grippefragen und Patienteninfos Jeder Fünfte mit Influenza muss ins Krankenhaus

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?