Diffuser Schmerz ist oft früher Vorbote einer Depression

WIESBADEN (ner). Jeder dritte Patient mit Depressionen leidet bereits länger als fünf Jahre vor Diagnosestellung an körperlichen Symptomen.

Veröffentlicht:

Etwa vier Millionen Menschen in der Bundesrepublik haben eine behandlungsbedürftige Depression. 60 bis 70 Prozent von ihnen befinden sich in hausärztlicher Obhut. Darauf hat Dr. Bernd Sponheim aus Wismar in Wiesbaden hingewiesen.

Es sei daher wichtig, auf Vorboten einer Depression zu achten, so Sponheim bei einer Pressekonferenz der Unternehmen Boehringer Ingelheim und Lilly. Dabei sind körperliche Beschwerden bedeutsam, etwa Kopf- und Rückenschmerzen, diffuse abdominelle oder Ganzkörperschmerzen.

Behandlungsziel sollte die Beschwerdefreiheit sein, forderte der Psychiater. Denn wenn körperliche Symptome zurückbleiben, neigen die Patienten dreimal öfter zu erneuten depressiven Episoden als Patienten, die beschwerdefrei geworden sind.

Gute Erfahrungen hat Sponheim mit dem selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin (Cymbalta®) gemacht. Nach einer Studie erreichten knapp die Hälfte der Patienten damit eine Komplettremission, mit Placebo nur 16 Prozent. Das habe auch volkswirtschaftliche Bedeutung, betonte Sponheim.

So koste eine depressive Episode in Deutschland durchschnittlich 3000 Euro. 82 Prozent davon mache die Arbeitsunfähigkeit aus, nur 18 Prozent die Therapie. Bei Remission einer persistierenden Depression reduzierte sich die jährliche Fehlzeit von 17 auf sechs Tage, so eine Untersuchung bei 290 Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?