Kommentar

Doppelt geimpft gibt mehr Schutz

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Grippe-Impfung bei über 60-Jährigen bringt was! Das ist die ärztliche Botschaft an jene Patienten, die durch anderslautende Medienberichte verunsichert sind. Selbst wenn die Schutzrate geringer ist als angenommen: Wo gibt's sonst so hohe Renditen und das quasi ohne Risiko?

Und die Rendite für die Patienten kann weiter erhöht werden: durch eine Impfung gegen Pneumokokken-Bakterien. Der additive Effekt beider Impfungen ist erneut in einer Studie belegt worden. Besonders effektiv wirkt der Doppelschuss gegen invasive Pneumokokken-Erkrankungen. Gerade diese sind oft lebensbedrohlich.

Wie aktuell die Grippe-Impfung kämpft die Impfung gegen Pneumokokken seit Langem um ihren Ruf. Trotz fast identischer Impfzielgruppen liegt die Impfrate gegen Pneumokokken mit maximal 20 Prozent weit unter jener gegen Influenza. Dabei belegt eine ganze Reihe großer Studien den Nutzen der Pneumokokken-Impfung für Senioren: Pneumonien werden um ein Fünftel verringert, jene durch Pneumokokken um fast die Hälfte. Die Sterberate durch diese Pneumonien geht sogar um fast 60 Prozent zurück.

Darum für alle Patienten über 60: jedes Jahr die Grippe-Impfung, alle sechs Jahre die Pneumokokken-Impfung!

Lesen Sie dazu auch: Doppel-Impfung für über 60-Jährige

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?